29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Benchmarking Analyse<br />

Metho<strong>den</strong> besteht die Möglichkeit zur mo<strong>der</strong>nen Selbstbestimmung <strong>und</strong><br />

Organisationsstruktur, also die Basis <strong>für</strong> eine dynamische Entwicklung.<br />

3. Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Den eigentlichen Wert <strong>der</strong> Organisation bestimmen die MitarbeiterInnen, ihre<br />

Fachbildung <strong>und</strong> Einstellung zur Aktivität. 263 Neben <strong>der</strong> Ökonomie sind<br />

Humanressourcen das zweitwichtigste Kapital. Geistiges Kapital <strong>und</strong> motivierte<br />

MitarbeiterInnen sind von unschätzbarem Wert.<br />

3.1. Aspekte, welche aus <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Humanressourcen resultieren<br />

Der Einstellung <strong>der</strong> MitarbeiterInnen beginnt bereits mit <strong>der</strong> Berufung des/r<br />

Koordinators/in begonnen. Seine/ihre Auswahl war niemals das Ergebnis einer<br />

Ausschreibung, son<strong>der</strong>n immer Ergebnis persönlichen Anfragens 264 . Keiner <strong>der</strong><br />

KoordinatorInnen kannte das genaue Kriteriensystem, also hat niemand gewusst, warum<br />

gerade er bzw. sie <strong>für</strong> die Aufgabe ausgesucht wurde. Zumeist waren die früheren<br />

sachlichen Aktivitäten <strong>der</strong> ausgesuchten Personen die Gr<strong>und</strong>lage ihrer Wahl.<br />

TrainerInnen bzw. Personen, die <strong>für</strong> die Erfüllung verschie<strong>den</strong>er Aufgaben geeignet<br />

waren, wur<strong>den</strong> mithilfe dieser Methode angeheuert. Die Auswahl <strong>der</strong> LeiterInnen <strong>und</strong><br />

MitarbeiterInnen erfolgt also anhand ihrer früheren Aktivitäten <strong>und</strong> Resultate. Nicht<br />

immer konnte nach dieser Methode die <strong>für</strong> die Aufgabe am besten geeignete Person<br />

gef<strong>und</strong>en wer<strong>den</strong>.<br />

Es wird sehr bald ersichtlich, dass die speziellen Aufgaben <strong>der</strong> NFS nur von einer<br />

körperlich <strong>und</strong> seelisch ausgeglichenen Person entsprechend ausgeführt wer<strong>den</strong> können.<br />

Dieser Aspekt muss bei <strong>der</strong> MitarbeiterInnenwahl beson<strong>der</strong>s beachtet wer<strong>den</strong>. 265 Unter<br />

keinen Umstän<strong>den</strong> darf eine Situation entstehen, bei <strong>der</strong> die HelferInnen während eines<br />

Einsatzes aufgr<strong>und</strong> seelischen o<strong>der</strong> physischen Drucks selber Hilfe benötigen. Daher<br />

muss bei <strong>der</strong> Aufnahme auf die Herausfilterung von Personen mit HelferInnensyndrom<br />

263 Vgl. http://www.pszicho.hu/ [abgerufen am 28.02.2011].<br />

264 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 23.<br />

265 Vgl. BOYATZIS, The Competent Manager.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!