29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Benchmarking Analyse<br />

Lösungen, die in <strong>der</strong> Organisation Eifersucht erzeugen o<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen hervorrufen,<br />

welche <strong>den</strong> Interessen <strong>der</strong> Notlei<strong>den</strong><strong>den</strong> entgegenlaufen, sollen vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Das<br />

Ziel <strong>der</strong> Kooperation ist eine Versorgung von besserer Qualität <strong>und</strong> ein Verhalten im<br />

Geiste des „guten Samariters“, sowie eine ständige Kontrolle, wodurch die Organisation<br />

sich entwickeln kann. Im Sinne <strong>der</strong> Qualitätsarbeit ist das Feedback <strong>der</strong> PartnerInnen<br />

einer <strong>der</strong> wichtigsten Faktoren. Dazu muss immer eine Möglichkeit gegeben sein bzw.<br />

muss das Feedback immer evaluiert wer<strong>den</strong>.<br />

9.3. Management finanzieller Ressourcen<br />

Die finanzielle Stabilität <strong>der</strong> Organisationen beeinträchtigt ihre Erfolge in einem<br />

deutlichen Maß. Das Ziel ist in allen Fällen eine zielgerichtete Arbeitsweise bei<br />

gleichzeitig möglichst sparsamem Ressourcenverbrauch. Eine ständige Erhebung <strong>der</strong><br />

Bedürfnisse <strong>und</strong> Möglichkeiten stärkt die Organisation bzw. hilft das Einbeziehen von<br />

WirtschaftsexpertInnen, die Effizienz <strong>der</strong> Organisation zu steigern. Ein Mangel an<br />

finanziellen Ressourcen schwächt das Interesse <strong>und</strong> die Motivation <strong>der</strong> Leitung, somit<br />

auch die Kreativität. So eine Wirkung wurde bei <strong>den</strong> Interviews mehrmals registriert,<br />

ein typischer Kommentar diesbezüglich lautet:<br />

„Ich [<strong>der</strong> Koordinator] selbst weiß auch nicht, wie ich ohne Geld in die gemeinsamen<br />

Aktivitäten mit einbeziehen o<strong>der</strong> zu effizienterem Arbeitsverhalten motivieren<br />

könnte.“ 463<br />

Finanzielle Ressourcen dienen dem Zweck <strong>der</strong> Organisation, zum Erreichen ihrer Ziele<br />

zu <strong>den</strong> richtigen Zeitpunkten entsprechende Finanzmittel zur Verfügung zu haben.<br />

Bezüglich finanzieller Ressourcen zeigt sich bei <strong>den</strong> Modellen ein gemischtes Bild. Es<br />

gibt Modelle, die mit unterschiedlichen Budgets <strong>und</strong> aus unterschiedlichen Quellen<br />

stammen<strong>den</strong> Ressourcen arbeiten. Die Modelle ähneln sich aber in dem Punkt, dass es<br />

nirgendwo lediglich eine/n BetreiberIn gibt, <strong>der</strong>/die die finanzielle Absicherung aller<br />

Aktivitäten zu 100% gewährleisten würde. In <strong>den</strong> meisten Fällen handelt es sich also<br />

um Modelle von gemischter Finanzierung, die ihre Finanzierungsquellen ständig <strong>und</strong> in<br />

mehreren Richtungen suchen. Ein typisches Beispiel hier<strong>für</strong> ist folgendem Interview zu<br />

entnehmen:<br />

463 Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 61.<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!