29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Benchmarking Analyse<br />

Auf je<strong>den</strong> Fall müssen Organisationen, egal über welche Budgets sie verfügen, im<br />

Vorhinein definieren, welche Aktivitäten aus welchen Ressourcen finanziert wer<strong>den</strong><br />

können, d.h. sie müssen ein Budget – also einen Finanzierungsplan – erstellen. Die<br />

Ausarbeitung des Budgets ist wichtig, weil man sich ohne seriöse Pläne we<strong>der</strong> beim/bei<br />

<strong>der</strong> BetreiberIn noch bei an<strong>der</strong>en Organisationen mit begründeten Finanzwünschen<br />

mel<strong>den</strong> kann. Eine Bewerbung <strong>für</strong> Projektgel<strong>der</strong> wäre ohnehin ausgeschlossen.<br />

Natürlich macht es sich auch bezahlt, Schlussbilanzen, welche Kostenangaben<br />

durchgeführter Aktivitäten enthalten, zu publizieren, um dadurch die Transparenz zu<br />

erhöhen, eine bewusstere Ressourcennutzung zu erreichen <strong>und</strong> aufzuzeigen, dass<br />

eingelangte Gel<strong>der</strong> <strong>für</strong> wichtige, realistische Ziele verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

9.4. Information <strong>und</strong> Wissensmanagement<br />

Der mo<strong>der</strong>ne Betrieb <strong>der</strong> Organisation sowie die zielgerichtete Erledigung <strong>der</strong><br />

Aufgaben machen eine ständige Beobachtung <strong>der</strong> Sammlung, Selektion <strong>und</strong> Weitergabe<br />

neuer Informationen an die MitarbeiterInnen notwendig. 465 In diesem Kontext soll<br />

Information das weitest mögliche Spektrum des Organisationsbetriebes abdecken, d.h.<br />

die Übereinstimmung <strong>der</strong> Organisationsgr<strong>und</strong>lagen sowie konkreten Arbeit mit <strong>der</strong><br />

kirchlichen Lehre, die Än<strong>der</strong>ung formulierter Bedürfnisse, die wissenschaftlichen<br />

Resultate (Medizin, Sozialwissenschaften, Volkswirtschaft) <strong>und</strong> die Än<strong>der</strong>ung sozialer<br />

sowie gesellschaftspolitischer Wirkungen. Das auf diesem Wege gesammelte<br />

Informationsmaterial gelangt entsprechend <strong>den</strong> Bedürfnissen in Form von<br />

Weiterbildungen an die MitarbeiterInnen.<br />

In mo<strong>der</strong>nen Organisationen gelten Informationen als Ressourcen, die mit Finanz- o<strong>der</strong><br />

Humanressourcen gleichwertig sind. 466 In gewissem Sinne kann auch gesagt wer<strong>den</strong>,<br />

dass Informationen aus Sicht des effizienten Betriebes von immer größerer Bedeutung<br />

sein wer<strong>den</strong>. Es ist kein Zufall, dass das Interesse bestimmter Wissenschaften am<br />

Modellbetrieb immer stärker wird. Dieses Interesse liegt an <strong>der</strong> Komplexität <strong>der</strong><br />

Aktivitäten. In <strong>der</strong> NFS-Arbeit wird die Kooperation von Soziologie, Psychologie,<br />

Theologie <strong>und</strong> Organisationsentwicklung vereint, gleichzeitig verrichtet die<br />

465 Vgl. KLEIN, Vezetés- és szervezetpszichológia, 501.<br />

466 Vgl. http://www.ofi.hu/tudastar/oktatasmenedzsment/erdekek-konfliktus [abgerufen am 07.03.2011].<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!