29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Benchmarking Analyse<br />

„Der Koordinator versieht ausschließlich Aufgaben des Strukturleiters, ich erstelle die<br />

Statistikdaten.” 316<br />

„Nur die Hintergr<strong>und</strong>arbeit gehört zu mir. Ich nehme ganz selten an Einsätzen teil. Im<br />

Gegensatz dazu nehmen Freiwillige ausschließlich an <strong>den</strong> Einsätzen teil.” 317<br />

Aus <strong>den</strong> Interviews wird ersichtlich, dass nur bei Diözesen über eine Aufgabenteilung<br />

gesprochen wer<strong>den</strong> kann, wo es gelungen ist, MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen<br />

Fachgebieten anzuheuern. Dies hat einen offensichtlichen Gr<strong>und</strong>, <strong>den</strong>n nur in einem<br />

solchen Umfeld fällt es dem/r KoordinatorIn ein, die Aufgaben besser aufzuteilen. Im<br />

Falle eines solchen MitarbeiterInnenhintergr<strong>und</strong>es ist das regelmäßige Neube<strong>den</strong>ken <strong>der</strong><br />

Aufgabenaufteilung berechtigt, <strong>den</strong>n die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Aufgabenverteilung wie auch<br />

<strong>der</strong> Wechsel <strong>der</strong> MitarbeiterInnen können Wirkungen generieren, die die Neuverteilung<br />

<strong>der</strong> Aufgaben notwendig machen. Wenn alle MitarbeiterInnen gut ausgebildet sind,<br />

dann ist ihr Einbezug z.B. in die Hintergr<strong>und</strong>arbeit (Statistik, Fallbearbeitung) viel<br />

einfacher.<br />

Wenn alle drei Gruppen – Kleriker, laikale ExpertInnen <strong>und</strong> Freiwillige – in die Arbeit<br />

<strong>der</strong> NFS einbezogen wären, dann könnte eine heterogene Gruppe, in <strong>der</strong> die Aufgaben<br />

gut verteilt sind, entstehen. Es gibt aber kein Beispiel <strong>für</strong> diese Optimallösung in <strong>den</strong><br />

untersuchten Modellen. Ein ges<strong>und</strong>er Wettstreit unter <strong>den</strong> drei Gruppen kann aber auch<br />

ein Mittel zur Effizienzerhöhung sein. Dies kann aber nur dann das beste Ergebnis<br />

bringen, wenn im Rahmen <strong>der</strong> Gruppenbildung die unterschiedlichen Gegebenheiten<br />

tatsächlich <strong>der</strong> optimalen Aufgabenverteilung sowie dem Betrieb dienen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Wettstreit keine Rivalität ist. 318<br />

3.8. Regelmäßigkeit <strong>und</strong> Intensität <strong>der</strong> Weiterbildungen<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> Weiterbildungen kann ermessen wer<strong>den</strong>, wenn wir die sich<br />

än<strong>der</strong>n<strong>den</strong> Bedürfnisse, Lösungsmetho<strong>den</strong> <strong>und</strong> das gesellschaftliche Umfeld in Betracht<br />

ziehen. Im Hinblick darauf hat die NFS-Arbeit eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung. Die im<br />

Rahmen <strong>der</strong> fachlichen Tätigkeit auftauchen<strong>den</strong> Fragen sind natürliche Erscheinungen<br />

des Dienstes. Gleichzeitig stellt <strong>der</strong> ständige Wandel <strong>der</strong> Gesellschaft die NFS-<br />

316 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 2.16.<br />

317 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 55.<br />

318 Vgl. KLEIN, Munkapszichológia, 272-273.<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!