29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. NFS als notwendiger Teil kirchlichen Handelns<br />

psychosozialer Quellen. 156 House hielt <strong>den</strong> Transaktionscharakter <strong>der</strong> sozialen<br />

Unterstützung <strong>für</strong> wichtig, dessen zentrales Element die gegenseitige Beziehung<br />

zwischen dem Individuum <strong>und</strong> seiner Umgebung ist. 157 Er schlug <strong>für</strong> die<br />

Weiterentwicklung des <strong>Konzepte</strong>s <strong>der</strong> Sozialen Unterstützung einen aus vier Elementen<br />

bestehen<strong>den</strong> Konzeptionsrahmen vor. Bei <strong>der</strong>en Untersuchung ging er von <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>frage aus: Wer gibt wem, was <strong>und</strong> in Verbindung mit welchem Problem. Darauf<br />

bezugnehmend schlug er folgende vierdimensionale Klassifizierungsmatrix vor: a)<br />

Gegenstand <strong>der</strong> sozialen Unterstützung, b) Quellen <strong>der</strong> sozialen Unterstützung, c) das<br />

Gr<strong>und</strong>problem <strong>und</strong> d) Objektivität/Subjektivität. Bei <strong>der</strong> konzeptionellen Interpretation<br />

<strong>der</strong> sozialen Kontakte hat sich herausgestellt, dass de facto mehrere Dimensionen <strong>der</strong><br />

sozialen Unterstützung unterschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> können, je nachdem, wie sich die<br />

Wirkung auf das Individuum zeigt. Die umfassendste Definition <strong>der</strong> sozialen<br />

Unterstützung fin<strong>den</strong> wir bei Kahn <strong>und</strong> Antonucci 158 , die sie als Gesamtheit von<br />

interpersonellen Aktivitäten sehen, <strong>für</strong> welche eine o<strong>der</strong> mehrere <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Eigenschaften gelten:<br />

- emotionale Äußerung, wo wir aus <strong>der</strong> Beziehung emotional „profitieren“ <strong>und</strong><br />

dadurch einen psychischen Gewinn erzielen;<br />

- kognitive Bekräftigung, wo uns eine Beziehung auf kognitiver Ebene in<br />

unserem Selbstbild <strong>und</strong> Glauben stärkt;<br />

- instrumentelle, konkrete, praktische Hilfe, z.B. Materielles, Information, Rat<br />

o<strong>der</strong> Zeit.<br />

Die Gr<strong>und</strong>dimensionen <strong>der</strong> sozialen Unterstützung wer<strong>den</strong> mit <strong>der</strong> Kartographie <strong>der</strong><br />

emotional-kognitiv-instrumentellen Achsen ausgeschöpft. Im Konzept von Vaux 159<br />

tauchen die Quelle <strong>der</strong> Unterstützung („Netzwerkdimension“), das unterstützende<br />

Verhalten („Verhaltensdimension“) <strong>und</strong> die Zufrie<strong>den</strong>heit mit dem Ausmaß <strong>der</strong><br />

Unterstützung („Subjektivdimension“) als tragende Elemente auf. In diesem Sinne ist<br />

das Gefühl <strong>der</strong> sozialen Unterstützung die potentielle Möglichkeit, Hilfe zu bekommen,<br />

wenn man sie nötig hat. Dies hebt die Subjektivität <strong>der</strong> sozialen Unterstützung hervor,<br />

156 Vgl. KAPLAN / CASSEL / GORE, Social Support and Health, 47-58.<br />

157 Vgl. PIKÓ, Egészségszociológia, 78.<br />

158 Vgl. KAHN / ANTONUCCI, Convoys over the Life Course. Attachment, Roles and Social Support.<br />

159 Vgl. VAUX, Social Support. Theory, Research and Intervention.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!