29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Methodologie <strong>und</strong> Problematik<br />

sonstiger Dienstleistungen. Der Großteil des Ges<strong>und</strong>heitswesens ist aber auf diese<br />

Dienstleistungsperspektive nicht vorbereitet <strong>und</strong> auch nicht in <strong>der</strong> Lage, tatsächliche<br />

Dienste zu leisten <strong>und</strong> ist bemüht, früher gewohnte Dienstleistungen aufrechtzuerhalten.<br />

Hier muss man hinzufügen, dass die diesbezüglichen Erfolgsquoten ständig schlechter<br />

ausfallen.<br />

Die Ges<strong>und</strong>heitspolitik muss zwischen zwei gr<strong>und</strong>legen<strong>den</strong> Modellen wählen. Das<br />

System läuft nach dem Dienstprinzip (Modell 1) bzw. nach dem Dienstleistungsprinzip<br />

(Modell 2).<br />

In <strong>der</strong> heutigen Praxis leistet <strong>der</strong> Staat im Ges<strong>und</strong>heitswesen noch einen Dienst, obwohl<br />

von <strong>den</strong> MitarbeiterInnen eine Versorgungsordnung erwartet wird, die immer mehr<br />

Dienstleistungselemente beinhaltet. Das heißt, dass Krankenhäuser <strong>und</strong> HausärztInnen<br />

beauftragt wer<strong>den</strong>, die Menschen, von <strong>den</strong>en sie aufgesucht wer<strong>den</strong>, zu behandeln. Die<br />

dadurch entstehen<strong>den</strong> Kosten wer<strong>den</strong> irgendwann erstattet. Die Dienstleistung ist – wie<br />

auf jedem an<strong>der</strong>en Markt – <strong>der</strong> Verkauf des Fachwissens bzw. des Produktes, mit <strong>den</strong>en<br />

die aktuell anfallen<strong>den</strong> Kosten gepaart wer<strong>den</strong> können. Das Angebot kann ebenso<br />

vielfältig sein wie auf an<strong>der</strong>en Gebieten <strong>und</strong> es kann sich in Preis <strong>und</strong> Qualität<br />

unterschei<strong>den</strong>. Die Qualität ist eventuell begrenzt. Der/die Dienstleistende hätte aber bei<br />

<strong>der</strong> Preisverhandlung auch unter solchen Umstän<strong>den</strong> einen Spielraum. Der Staat als<br />

Dienstleisten<strong>der</strong> wird nicht ganz aus dem Ges<strong>und</strong>heitswesen verdrängt, <strong>den</strong>n er hat<br />

Aufgaben im Bereich <strong>der</strong> Organisation <strong>und</strong> Kontrolle.<br />

Die Reform des Ges<strong>und</strong>heitswesens kann als Prozess von Dienst zu Dienstleistung<br />

definiert wer<strong>den</strong>. Der Staat ist bemüht, auch auf zahlreichen an<strong>der</strong>en Gebieten<br />

Aufgaben zu übertragen, welche traditionell im Sinne des Dienstes vom Staat getragen<br />

wur<strong>den</strong>. Er bietet also die Möglichkeit <strong>der</strong> Privatisierung, entzieht Budgetsubventionen<br />

aufgr<strong>und</strong> des Staatshaushaltsmangels, verschärft Kontrollen o<strong>der</strong> senkt Steuern, damit<br />

weniger neu verteilt wer<strong>den</strong> muss. All dies geschieht, um im globalen Wettbewerb<br />

bestehen zu können. 215<br />

215<br />

So läuft es auch in zahlreichen an<strong>der</strong>en Staaten Europas ab. In unserem durch die EU ratifizierten<br />

Konvergenzprogramm steht, dass die Ausgaben des Ges<strong>und</strong>heitskassenfonds im Zeitraum 2006-2009 im<br />

Verhältnis zum BIP um 0.9 Prozentpunkte gesenkt wer<strong>den</strong> sollen. Das ist beträchtlich, woraus ich<br />

schließe, dass die aus <strong>der</strong> Visitengebühr erhofften Einnahmen das Ges<strong>und</strong>heitsbudget <strong>der</strong> Regierung<br />

generell senken wer<strong>den</strong>. Heute ist aber überall auf <strong>der</strong> Welt <strong>der</strong> folgende Zusammenhang ersichtlich: Je<br />

mehr das BIP steigt, umso größer wird <strong>der</strong> Aufwand <strong>für</strong> die Ges<strong>und</strong>heit. In Ungarn kann damit im<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!