29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Benchmarking Analyse<br />

Beispiele <strong>der</strong> Kooperation, wonach die NFS <strong>und</strong> die PartnerInnenorganisationen<br />

gemeinsame Einsatzübungen exerzieren, um die Aufgaben <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en kennen zu<br />

lernen. Es ist auch nützlich, wenn Treffen zwischen LeiterInnen <strong>und</strong> VertreterInnen <strong>der</strong><br />

PartnerInnenorganisationen veranstaltet wer<strong>den</strong>, um erreichte Ziele zu evaluieren <strong>und</strong><br />

die gegenseitigen Erwartungen zu akkordieren.<br />

Der Kontakt zwischen <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Organisationen wird durch die manchmal<br />

beträchtlichen Organisationsunterschiede erschwert. Übereinkünfte haben auch<br />

aufgr<strong>und</strong> dieser Unterschiede eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung. Aus dem kirchlichen<br />

Charakter <strong>der</strong> NFS ergibt sich, dass die Organisation ihre Bindung an die Kirche ständig<br />

stärken muss, um eine Einverleibung in eine an<strong>der</strong>e Hilfsorganisation zu vermei<strong>den</strong>.<br />

Die Art <strong>der</strong> Kontaktaufnahme ist je nach PartnerInneninstitution unterschiedlich. Für<br />

alle untersuchten Modelle kann gesagt wer<strong>den</strong>, dass die NFS-Organisation die<br />

möglichen PartnerInnen aufgesucht hat. Es gab Gruppen, die nur eine bzw. sogar zehn<br />

mögliche PartnerInnenorganisationen aufgesucht hatten. 331 Im Idealfall ist <strong>der</strong> Kontakt<br />

zu <strong>den</strong> PartnerInnenorganisationen lebendig, so erkennen die<br />

PartnerInnenorganisationen die Tätigkeiten <strong>der</strong> jeweils an<strong>der</strong>en an <strong>und</strong> ergänzen sie.<br />

Manchmal ist zu beobachten, dass im Laufe <strong>der</strong> Zusammenarbeit die Organisationen so<br />

sehr zusammenwachsen, dass die Beteiligten nicht mehr wissen, wo die eine<br />

Organisation aufhört <strong>und</strong> die an<strong>der</strong>e beginnt. Einer <strong>der</strong> Befragten sagte hierüber:<br />

„Die Organisation ist so sehr mit dem Roten Kreuz verb<strong>und</strong>en, dass sie ohne sie<br />

lebensunfähig wäre.“ 332 Eine extreme Manifestation dieses Phänomens ist, wenn die<br />

NFS zum Zwecke des Betriebs praktisch ihre eigene I<strong>den</strong>tität aufgibt. Hierüber wurde<br />

folgendes gesagt:<br />

„Die Spezialität dieser Organisation ist, dass sie in <strong>der</strong> KIT organisatorisch zwar<br />

parallel operiert, aber in <strong>der</strong> tagtäglichen Arbeit unterschei<strong>den</strong> sich die bei<strong>den</strong><br />

Organisationen nicht. NFS-Aufgaben wer<strong>den</strong> praktisch innerhalb <strong>der</strong> KIT versehen.<br />

Dies ist <strong>für</strong> die NFS auch eine Art Gefahr, <strong>den</strong>n bei <strong>der</strong> Verschmelzung <strong>der</strong> bei<strong>den</strong><br />

Organisationen wird fraglich, was die Tätigkeit <strong>der</strong> KIT <strong>und</strong> was die <strong>der</strong> NFS ist.“ 333<br />

331 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 169.<br />

332 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 125.<br />

333 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 2.13.<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!