29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Benchmarking Analyse<br />

Organisation konkrete Aufgaben im Rahmen von Katastrophenschutz,<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsmanagement.<br />

Wie bei jedem neu untersuchten Projekt ist auch hier eine unstrukturierte Behandlung<br />

des Themas charakteristisch. Daher ist <strong>der</strong> Kontakt zu Wissenschaftszentren –<br />

Universitäten <strong>und</strong> Forschungsinstituten –, zu <strong>der</strong>en Gr<strong>und</strong>aktivitäten sowohl Forschung<br />

als auch die Untersuchung <strong>der</strong> Wirkung neuer Sozialformationen gehören, wichtig.<br />

Selbstverständlich kann die Kontaktaufnahme bei neuen <strong>und</strong> noch nicht allzu weit<br />

bekannten Organisationen schwierig sein. Wenn aber die ModellleiterInnen die<br />

Universitäten zur Kooperation auffor<strong>der</strong>n bzw. wenn die sich <strong>für</strong> das Thema mel<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Personen die Organisationen selbst unterstützen, können sehr qualitative <strong>und</strong> nützliche<br />

Materialien entstehen bzw. können so pseudowissenschaftliche <strong>und</strong> oberflächliche<br />

Analysen vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Wertvolle, wissenschaftlichen Ansprüchen entsprechende<br />

Materialien können <strong>den</strong> Betrieb <strong>der</strong> untersuchten NFS-Organisationen stärker <strong>und</strong><br />

effizienter machen.<br />

Es muss auch die Möglichkeit <strong>der</strong> Publizierung <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Organisation erzielten<br />

Ergebnisse <strong>und</strong> Daten gegeben sein bzw. dass diese in verschie<strong>den</strong>en<br />

wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt wer<strong>den</strong>, <strong>und</strong> dass darüber hinaus einzelne<br />

Modelle mithilfe dieser Arbeiten voneinan<strong>der</strong> lernen können. Im Rahmen <strong>der</strong><br />

Interviews wurde ersichtlich, dass im Falle mehrerer Modelle diese Schritte bereits<br />

bewusst geplant wer<strong>den</strong>:<br />

„Es gibt ständige Feedbacks über die Arbeit des Dienstes, alle Prozesse sind geregelt.<br />

Dadurch besteht die Möglichkeit, Statistikdaten zu verarbeiten bzw. Fälle zu<br />

publizieren.” 467<br />

Das Rückkopplungssystem <strong>der</strong> Informationen in Verbindung mit <strong>den</strong> Einsätzen verläuft<br />

regelmäßig, das Protokoll ist gut aufgebaut <strong>und</strong> erfasst ein breites Spektrum <strong>der</strong><br />

Informationen, die Datenblätter sind detailliert. 468 Dadurch bietet sich die Möglichkeit,<br />

die Aktivitäten regelmäßig aufzuarbeiten, Feedbacks zu bekommen, Aktivitäten zu<br />

analysieren <strong>und</strong> zu evaluieren. Dadurch sind die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Aktivität garantiert.<br />

467 Vgl. HAGER, Beratung <strong>und</strong> Betreuung in <strong>der</strong> Notfallseelsorge, 145.<br />

468 Vgl. ebd. 196.<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!