29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. NFS als notwendiger Teil kirchlichen Handelns<br />

NotfallseelsorgerInnen unabdingbar, <strong>und</strong> dieses wird größtenteils nicht von<br />

TheologInnen gehalten.<br />

Papst Benedikt kritisiert in seiner Enzyklika Caritas in veritate, dass in entwickelten<br />

Gesellschaften zwar institutionelle Strukturen bestehen, dass sie aber nicht genutzt<br />

wer<strong>den</strong>. 48 An<strong>der</strong>swo sei nicht einmal mit dem Ausbau solcher Strukturen begonnen wor<strong>den</strong><br />

o<strong>der</strong> es gebe lediglich einige Initiativen. Staaten leben im westlichen <strong>und</strong> östlichen Block<br />

nebeneinan<strong>der</strong>, in <strong>der</strong> Versorgung ihrer StaatsbürgerInnen zeigt sich aus Sicht des<br />

Sozialnetzes aber ein recht unterschiedliches Bild.<br />

1.8. Ausbildung von NotfallseelsorgerInnen 49<br />

In <strong>der</strong> Ausbildung sollten die NotfallseelsorgerInnen also seelsorgliche <strong>und</strong><br />

theologische Kompetenzen erlangen <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e über folgende Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Fähigkeiten verfügen:<br />

• Kenntnis möglicher Reaktionsformen von Menschen in Not- <strong>und</strong> Extremsituationen<br />

<strong>und</strong> gezieltes Darauf-Eingehen<br />

• Einschätzen <strong>der</strong> Gefahren an <strong>der</strong> Einsatzstelle (Erkennbarkeit, Selbstschutz,<br />

Schutzausrüstung) 50<br />

• Organisationsübergreifende Zusammenarbeit (Arbeitsweisen <strong>und</strong> Zusammenwirken<br />

von allen am Einsatz beteiligten Organisationseinheiten). 51 Es darf zu keiner<br />

Behin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Einsatzkräfte durch die NFS kommen.<br />

2. Theologische Begründung <strong>der</strong> NFS als diakonisches Handeln<br />

Hans Joachin Höhn vertritt die Meinung, dass in <strong>der</strong> heutigen Gesellschaft verteilte<br />

Zuständigkeiten existieren. Wichtige Funktionen wer<strong>den</strong> an Teilsysteme überwiesen.<br />

48 Vgl. Caritas in veritate, in:<br />

http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/encyclicals/documents/hf_benxvi_enc_20090629_caritas-in-veritate_ge.html<br />

[abgerufen am 16.02.2011] 33, 42.<br />

49 Vgl. KRAUS, Notfallseelsorge, 128-130: Bietet eine gute Übersicht über das Wissen <strong>und</strong> die<br />

Kompetenzen, die in <strong>der</strong> Ausbildung zur NFS vermittelt wer<strong>den</strong> müssen <strong>und</strong> bezieht sich dabei auf <strong>den</strong><br />

Leitlinienkatalog <strong>der</strong> deutschen Plattform <strong>der</strong> Psychosozialen Notfallversorgung (www.bbk.b<strong>und</strong>.de )<br />

50 z.B. Helm, Einsatzjacke, Anm. d. Verf.<br />

51 Vgl. MÜLLER-LANGE, Handbuch Notfallseelsorge, 21.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!