29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. NFS als notwendiger Teil kirchlichen Handelns<br />

in akuten Not- <strong>und</strong> Krisensituationen anbietet. Die Notfallseelsorge wird meistens bei<br />

Katastrophen, Unglücksfällen, Unfällen, Suizi<strong>den</strong> <strong>und</strong> Mord geleistet, wobei Betroffene<br />

wie auch Einsatzkräften unterstüzt wer<strong>den</strong> können. 20<br />

1.1. Definition Notfallseelsorge<br />

Was zeichnet die Notfallseelsorge (NFS) aus? Wie kann <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> NFS umrissen<br />

wer<strong>den</strong>? In <strong>den</strong> frühen 1990er Jahren entstan<strong>den</strong> die ersten organisierten Formen<br />

heutiger „Notfallseelsorge”, <strong>und</strong> zwar als menschlich-geistlicher Beistand in Situationen<br />

extremer <strong>und</strong> plötzlicher Belastung. 21 Die Notfallseelsorge ist ähnlich schnell erreichbar<br />

wie an<strong>der</strong>e Rettungsdienste, Hilfsorganisationen <strong>und</strong> die Krisenintervention, aber in<br />

Abgrenzung dazu ist <strong>und</strong> bleibt sie Seelsorge. 22 Notfallseelsorge wird in <strong>den</strong> Kasseler<br />

Thesen 23 als „Erste Hilfe <strong>für</strong> die Seele“ in Notfällen <strong>und</strong> Krisensituationen bezeichnet.<br />

Sie ist ein Gr<strong>und</strong>bestandteil des Seelsorgeauftrages <strong>der</strong> Kirche. Notfallseelsorge „sieht<br />

<strong>den</strong> Menschen in Not <strong>und</strong> Bedürftigkeit, in Schwäche <strong>und</strong> Schuld als ein von Gott<br />

getragenes, geliebtes <strong>und</strong> auf Hoffnung hin versöhntes <strong>und</strong> erlöstes Geschöpf“. 24 Die<br />

Definition wird aber erst dann konkret verständlich, wenn man sich von <strong>der</strong> praktischen<br />

Seite her anschaut, was die NFS tatsächlich ist.<br />

Notfallseelsorge bedeutet:<br />

a) Seelsorge in Notfallsituationen. Sie nimmt ernst, dass bei fast allen Menschen in<br />

existentiellen Extremsituationen die faktisch wirksamen religiösen <strong>und</strong><br />

weltanschaulichen Prägungen offenbar wer<strong>den</strong>. 25 In solchen Ausnahmesituationen<br />

wer<strong>den</strong> Sinn-, Wert-, Schuld-, <strong>und</strong> Theodizee-Fragen von <strong>den</strong> Betroffenen in <strong>den</strong><br />

Mittelpunkt ihres Denkens <strong>und</strong> Handelns gestellt.<br />

b) Seelsorge <strong>für</strong> Einsatzkräfte. Sie unterstützt in erster Linie die Arbeit <strong>der</strong><br />

Einsatzkräfte <strong>und</strong> begleitet diese nach belasten<strong>den</strong> Einsätzen, wenn Emotionen wie<br />

Versagen, Hilflosigkeit, Ohnmacht <strong>und</strong> Angst in ihnen aufsteigen. Wenn <strong>den</strong><br />

20<br />

Vgl. LADENHAUF / LIENHART, Mystik <strong>der</strong> offenen Augen: Am Beispiel Notfallseelsorge, 263.<br />

21<br />

Vgl. KRAUS, Notfallseelsorge, 126-127.<br />

22<br />

Vgl. ZIPPERT, Notfallseelsorge, 9.<br />

23<br />

Vgl. MÜLLER-LANGE, Handbuch Notfallseelsorge, 21., Vgl. auch: Thesenreihe zur Notfallseelsorge, in:<br />

http://www.notfallseelsorge.de/Infos/thesen.htm [abgerufen am 16.02.2011].<br />

24<br />

Vgl. ZIPPERT, Notfallseelsorge, 17.<br />

25<br />

LIENHART, Die ökumenische Notfallseelsorge Steiermark in Kooperation mit <strong>der</strong> Krisenintervention<br />

des Landes Steiermark, 19.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!