29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Benchmarking Analyse<br />

flexibles Modell kann aber nur unter <strong>der</strong> ständigen Erhebung <strong>der</strong> Kreativität <strong>und</strong><br />

Bildung <strong>der</strong> MitarbeiterInnen erfolgen.<br />

Das Ziel <strong>der</strong> dauern<strong>den</strong> Prozessentwicklung muss in allen Fällen die Verbesserung <strong>der</strong><br />

Transparenz <strong>und</strong> ein effizienterer Organisationsbetrieb sein. Selbstverständlich gibt es<br />

im Falle <strong>der</strong> meisten Organisationen Bestrebungen, Prozesse weiterzuentwickeln,<br />

jedoch sind diese, im Gegensatz zu <strong>den</strong> Marktakteuren, individuelle Initiativen <strong>der</strong><br />

Leitung <strong>und</strong> keine bewussten, auf die Erfahrung <strong>der</strong> Betroffenen basieren<strong>den</strong><br />

Entwicklungstätigkeiten.<br />

Es war interessant, bei <strong>den</strong> Interviews zu vernehmen, dass, obwohl es sich hier um eine<br />

Organisation handelt, <strong>der</strong>en Hauptziel die Versorgung <strong>der</strong> Betroffenen ist, nirgendwo<br />

eine Umfrage bezüglich <strong>der</strong> Zufrie<strong>den</strong>heit <strong>der</strong> Betroffenen mit <strong>der</strong> Organisation<br />

gef<strong>und</strong>en wurde. Wahrscheinlich ist das <strong>der</strong> Punkt des NFS-Betriebes, in dem <strong>der</strong><br />

Unterschied in <strong>der</strong> Denkweise im Vergleich zu einer marktorientierten Organisation am<br />

meisten zur Geltung kommt.<br />

Es gab auch Organisationen, bei <strong>den</strong>en die Antworten im Laufe <strong>der</strong> Interviews gezeigt<br />

haben, dass die Diözese eine Spezialisierung nicht als Möglichkeit einer pastoralen<br />

Weiterentwicklung sieht. 385 Diese Betrachtungsweise stellt – wenn auch ungewollt –<br />

<strong>den</strong> Sinn <strong>der</strong> NFS-Arbeit <strong>und</strong> die Zukunft des Modells in Frage. Dies ist umso mehr<br />

beängstigend, wenngleich auch die Koordinatoren immer wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Meinung waren,<br />

dass diese Arbeit ohne spezielle Bildung nicht zu bewerkstelligen ist, o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s<br />

formuliert, dass zu einer effizienten Arbeit in <strong>der</strong> Pfarre ein Team vonnöten ist, welches<br />

bei <strong>der</strong> Lösung solch spezieller Aufgaben dem Pfarrer beistehen kann. 386<br />

5.3. Bereitschaftssystem <strong>und</strong> Erreichbarkeit 387<br />

Für eine qualifizierte Praxis <strong>der</strong> NFS sind die Erreichbarkeit <strong>und</strong> die Frage <strong>der</strong><br />

Alarmierung <strong>der</strong> MitarbeiterInnen sehr wichtig. Diese Fragen sind aus <strong>der</strong> Sicht des<br />

Betriebes unumgänglich <strong>und</strong> von gr<strong>und</strong>legen<strong>der</strong> Bedeutung, <strong>den</strong>n ohne die richtigen<br />

385 Vgl. Dokumentation <strong>der</strong> Interviews 33.<br />

386 Müssen Pfarrer sich innerhalb <strong>der</strong> Kirche spezialisieren, <strong>und</strong> wenn ja zu welchem Ausmaß, welches<br />

Training erfor<strong>der</strong>t die Arbeit des Seelsorgers, <strong>und</strong> welche Arbeit wird ein Seelsorger verrichten? Dies<br />

sind Fragen, welche das Schreiben einer weiteren Diplomarbeit anregen, aber hier soll auf die<br />

Beantwortung dieser Fragen nicht eingegangen wer<strong>den</strong>.<br />

387 MÜLLER-LANGE, Handbuch Notfallseelsorge, 369.<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!