29.12.2012 Aufrufe

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

Konzepte und Entwicklungsschritte für den Aufbau der Notfallselsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Benchmarking Analyse<br />

Im Sinne einer Qualitätssteigerung lohnt es sich, auf die Kontakte <strong>und</strong> die auf Empathie<br />

<strong>und</strong> Intellekt gestützten Überzeugungen <strong>der</strong> Leiten<strong>den</strong> zu achten. 247 Es lohnt sich auch,<br />

die schon mitgebrachten Leitungskompetenzen <strong>der</strong> Leiten<strong>den</strong> in Trainings<br />

weiterzuentwickeln, um dadurch bessere Arbeitsabläufe zu erzielen. Aufgr<strong>und</strong> des<br />

Aufgabenkreises <strong>der</strong> Leitung, <strong>der</strong> sich sehr von dem <strong>der</strong> übrigen MitarbeiterInnen<br />

unterscheidet, ist es eine gute Lösung, wenn die Diözese, welche die Gruppe ins Leben<br />

gerufen hat, sich mit <strong>den</strong> LeiterInnen geson<strong>der</strong>t beschäftigt.<br />

Bei <strong>den</strong> Interviews hat sich herausgestellt, dass man sich mit <strong>den</strong> LeiterInnen nicht<br />

persönlich beschäftigt. NFS-LeiterInnen freuen sich schon, wenn sie die Vorsitzen<strong>den</strong><br />

<strong>der</strong> Organisation einmal treffen, aber darüber hinaus bekommen sie keine Hilfe. Das<br />

Ausbleiben dieses Kontaktes kann gravierende Gründe haben, z.B. gab es LeiterInnen,<br />

die selbst ausgebrannt waren <strong>und</strong> dadurch die Entwicklung <strong>der</strong> Gruppe <strong>und</strong> ihre<br />

Arbeitsprozesse nicht weiter unterstützen konnten.<br />

1.2. Die Rolle <strong>der</strong> Leitung beim Management <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Beim Management von Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Organisation ist es die Rolle des/r Leiters/in<br />

– <strong>der</strong>/die die Feedbacks <strong>der</strong> MitarbeiterInnen sowie Absichten <strong>und</strong> Erwartungen <strong>der</strong><br />

Grün<strong>der</strong>Innen <strong>und</strong> BetreiberInnen kennt –, InitiatorIn des ständigen Neu<strong>den</strong>kens <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> ständigen Entwicklung <strong>der</strong> Organisation zu sein. 248 In diesem Prozess ist die<br />

Kommunikation also ein wichtiges Element begründeter Entscheidungen.<br />

Die Än<strong>der</strong>ung selbst stellt die Leiten<strong>den</strong> vor eine schwierige Aufgabe. Die Än<strong>der</strong>ung<br />

wird im Optimalfall organisationsintern initiiert, z.B. als Reaktion auf die Evaluierung<br />

von Daten, die die Organisation selbst über geleistete Einsätze sammelt. 249 Die<br />

Än<strong>der</strong>ungen haben im Optimalfall eine Differenzierung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Organisation zu<br />

versehen<strong>den</strong> Aufgaben zum Ergebnis, d.h. dass bestimmte Aufgaben von bestimmten<br />

KollegInnen übernommen wer<strong>den</strong>. So verbessern sich die Organisationseffizienz <strong>und</strong><br />

247 BAKÁCS, „Elég volt a kiskirályból!”-elvárt vezetőkép a magyar kultúrában a Globe nemzetközi<br />

összehasonlító kutatás eredményeinek tükrében. Európai vállalat-Európai menedzser, 29-31.<br />

248 Vgl. ANDERSON, Az átalakító vezetés, 66-68.<br />

249 Vgl. LINKER, Egy érdeklődő elmélet a szervezésről, a vezetésről és az igazgatásról, 101-126.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!