17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zweckmässiges Gebäude aus eigenem Holz<br />

NEUER WERKHOF DER BURGERGEMEINDE<br />

BIEL<br />

Kuno Moser<br />

Am Freitag, dem 11. Mai <strong>2007</strong> ist der neue Werkhof der<br />

Burgergemeinde Biel an der Reuchenettestrasse 129<br />

in Biel offiziell und feierlich eingeweiht worden. An<br />

der Eröffnungsfeier waren über 200 Personen aus<br />

Wirtschaft, Politik und Burgerschaft anwesend. Als<br />

Festredner traten auf: Andreas Rickenbacher, Regierungsrat<br />

des Kantons Bern; Monica Meyer-Bühler,<br />

Burgerrätin der Burgergemeinde Biel und Baukommissionsmitglied;<br />

Vreni Jenni, Präsidentin der<br />

bernischen Burgergemeinden und burgerlichen Korporationen;<br />

Renaud Baumgartner, Leitender Ober-<br />

förster der Waldabteilung 8 des Kantons Bern; Hans<br />

Stöckli, Stadtpräsident von Biel; Andreas Sutter,<br />

Burgerratspräsident der Burgergemeinde Biel.<br />

Vor den Festreden konnten die Gäste den Werkhof<br />

eingehend besichtigen. Direkt im Anschluss<br />

an die Reden haben Regierungsrat Rickenbacher<br />

und Burgerratspräsident Sutter als symbolischen<br />

Akt einen liegenden Baumstamm von<br />

Hand durchgesägt. Nach dem offiziellen Teil<br />

waren die Gäste zu einem Nachtessen im Werkhof<br />

eingeladen.<br />

VORGESCHICHTE<br />

1940 wurde für den Forstbetrieb der Burgergemeinde<br />

Biel an der Reuchenettestrasse 123 in<br />

Biel an den Wald angrenzend ein Werkhof erstellt.<br />

Der Werkhof wurde ursprünglich mit einem<br />

Pflicht lager für Holzvergaserrohstoff und für die<br />

damaligen Bedürfnisse gebaut. Bei einem Brand<br />

im Jahr 1951 fielen zirka zwei Drittel der Anlage<br />

den Flammen zum Opfer. Der abgebrannte Teil<br />

Geometrische Formen in<br />

die Topographie eingefügt.<br />

Foto: Yves André<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!