17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

300<br />

Das Bahnhofbuffet soll<br />

zur Schalterhalle werden.<br />

(31. Januar)<br />

Foto: Adrian Streun<br />

19. † Charles Louis Brandt, Omega-Verwaltungsratspräsident<br />

von 1971 bis 1981, im 91. Lebensjahr.<br />

22. Am Abend liest Thomas Hürlimann im Saal des<br />

Restaurants St-Gervais aus seinem neuen, erfolgreichen<br />

und Aufsehen erregenden Roman «Vierzig<br />

Rosen».<br />

Für ihren Film «Das kurze Leben des José Antonio<br />

Gutierrez», über den ersten im Irakkrieg gefallen US-<br />

Soldaten, wird die in Berlin lebende <strong>Bieler</strong>in Heidi<br />

Specogna in Solothurn mit dem Schweizer Filmpreis<br />

«Bester Dokumentarfilm» ausgezeichnet.<br />

25. Die Stadt will sich um eine öffentliche Arena,<br />

um ein so genanntes «Public Viewing» während der<br />

Euro 2008 bewerben. Die UBS-Arena umfasst eine<br />

Videowand und eine gedeckte Tribüne mit einem<br />

Fassungsvermögen von 10 000 Zuschauern. Im<br />

Wettbewerb mit Biel stehen die Städte Solothurn,<br />

Freiburg, Neuenburg, Burgdorf und Langenthal.<br />

Ein möglicher Standort ist das ehemalige Expo.02-<br />

Gelände.<br />

30. Über 150 Personen treffen sich auf Einladung<br />

von Giuseppe Santucci im Restaurant Romand, um<br />

gegen die Cablecom und den geplanten weiteren<br />

Abbau von analogen TV-Programmen für die lateinischen<br />

Minderheiten zu protestieren. Um dem<br />

digitalen Fernsehen Platz zu machen, stehen Canale<br />

5 und Rai Uno auf der Abschussliste, gefährdet sind<br />

ebenso France 2 und M6.<br />

Während der folgenden drei Tage ist Ear We Are<br />

<strong>2007</strong>, die Plattform für zeitgenössischen Sounds<br />

von Hard-Core-Elektronik bis zu improvisierter<br />

Solo-Gitarrenmusik, mit Formationen aus dem<br />

In- und Ausland in der alten Juragarage zu Gast.<br />

Initianten sind die <strong>Bieler</strong> Musiker Hans Koch und<br />

Martin Schütz.<br />

Die Stadt verkauft per Ende Jahr für 3,4 Millionen<br />

Franken das vom Verein Ferienfürsorge Madretsch<br />

betriebene Ferienheim in Grindelwald, da die Belegungszahlen<br />

ständig sinken. Der Erlös fliesst einerseits<br />

in die Sanierung des beliebteren und attraktiveren<br />

Ferienheims «Alpenblick» in Gstaad und<br />

andererseits in die Spezialfinanzierung für den<br />

Neubau und den Unterhalt der städtischen Schulen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!