17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zusammen mit Studierenden des Fachbereichs<br />

Automobiltechnik. Für die Weiterentwicklung des<br />

Hybrid-Fahrzeugs bis zur Kommerzialisierung<br />

werden nach seinen Angaben mehrere 100 000 Franken<br />

benötigt.<br />

OKTOBER<br />

1. Am dritten Festival du Film Français d’Helvétie ist<br />

die Zahl der Zuschauerinnen und Zuschauer gegenüber<br />

dem Vorjahr massiv angestiegen und hat die<br />

im Vorfeld erhofften 5000 Personen übertroffen. Die<br />

Veranstalter weisen auf das überregionale Medieninteresse<br />

hin, das den Erfolg wesentlich mitbestimmt<br />

habe. Die Aussichten für ein viertes Festival<br />

im nächsten Jahr sind günstig.<br />

3. Wahlveranstaltung: Stände- und Nationalratskandidierende<br />

aus Biel und der Region treffen<br />

sich zu einem Podiumsgespräch im Mediencenter<br />

am Walserplatz, geleitet von Catherine Duttweiler,<br />

Chefredaktorin des «<strong>Bieler</strong> Tagblatts».<br />

4. Das Führungsteam der <strong>Bieler</strong> Messe ist ausgewechselt<br />

worden. Neuer, von der Mevex Biel eingesetzter<br />

Leiter ist Daniel Flück. Das Programm mit<br />

den Sonderschauen VinExpo, Jungunternehmerdorf,<br />

Sudoku-Meisterschaft und Oktoberfest wird<br />

wie geplant durchgeführt.<br />

Mit dem Beginn der Abbrucharbeiten an den ehemaligen<br />

Lagerhallen der Firma Sabag kommt<br />

Bewegung ins Gaswerkareal. Anschliessend kann<br />

die Stadt Biel mit dem vom Volk gutgeheissenen<br />

Bau der Mehrfachsporthalle beginnen. Auf dem<br />

eigentlichen Sabagareal wird der Zürcher Investor<br />

Leopold Bachmann 300 neue Wohnungen erstellen.<br />

Gegenüber dem Kongresshaus soll in einem<br />

bis Ende 2012 zu erstellenden Verwaltungsgebäude<br />

die Stadtverwaltung zentralisiert werden. Von ihr<br />

gegenwärtig genutzte Liegenschaften, wie das Kontrollgebäude<br />

am Zentralplatz und die Burg, sollen<br />

verkauft werden.<br />

6. Auf dem Walserplatz treffen sich zum fünften<br />

Mal Pétanquespieler zu einem Turnier. Nachdem der<br />

ursprüngliche Termin wegen starken Regens verschoben<br />

werden musste, ist nun das Wetter für die<br />

40 Teams ideal.<br />

8. Jan von Trott, der in Frankfurt ein Eventconsult<br />

Büro führt, saniert die <strong>Bieler</strong>see Schifffahrtsgesellschaft.<br />

Er ist zuversichtlich, dass das Unternehmen<br />

ab 2009 auf eigenen Füssen stehen wird. In einem<br />

Interview mit dem «<strong>Bieler</strong> Tagblatt» versucht er,<br />

das touristische Potenzial der Region darzulegen.<br />

Er weist aber auch darauf hin, dass es ohne Kosten<br />

senken und Erlöse steigern nicht gehe.<br />

Nach vier Jahren Aufenthalt neben der Stadtgärtnerei<br />

im Brüggmoos ziehen die rund 30 Bewohner<br />

und Bewohnerinnen der alternativen Wohnform<br />

Schrottbar um. Sie haben ihre Wagenburg<br />

neu unter dem Autobahnviadukt im Bözingenfeld<br />

aufgebaut.<br />

10. Mit dem Linksabbiegeverbot am Ende der<br />

Brunngasse und der Einführung der Höchstgeschwindigkeit<br />

von 20 km/h hätte an der Obergasse<br />

eine Begegnungszone entstehen sollen. Anwohner<br />

kritisieren, dass beide angeordneten Verkehrsmassnahmen<br />

von vielen Autofahrern missachtet würden<br />

Porträtbüsten von Ernst<br />

Willi, die in den Besitz der<br />

Stadt Biel übergegangen<br />

sind. (23. Oktober)<br />

Foto: Olivier Gresset<br />

333

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!