17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

304<br />

des französischen Gymnasiums, und Elisabeth<br />

Ingold, Geschäftsleiterin des Schweizerischen Roten<br />

Kreuzes Biel-Seeland.<br />

25. Eine Beschwerde wegen des Lärmpegels der<br />

Wasserfontänen auf dem Zentralplatz riskiert zu<br />

einem Gerichtsfall zu werden. Trotzdem ist Baudirektor<br />

Hubert Klopfenstein überzeugt, dass das<br />

Wasserspiel nach der Fasnacht wieder in Betrieb<br />

gehen wird.<br />

26. Eine unbekannte Täterschaft hat über das<br />

Wochenende die «Berna» der <strong>Bieler</strong>see Schifffahrtsgesellschaft<br />

grossflächig versprayt. Das Schiff, soeben<br />

aus der Winterrevision zurück, muss erneut zur Reinigung.<br />

Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere<br />

zehntausend Franken.<br />

Mit dem Narrenkongress endet die diesjährige<br />

<strong>Bieler</strong> Fasnacht. Eine erfolgreiche, wie Prinz Karneval,<br />

Pesche I. betont – denn er hat am Nachmittag<br />

am grossen Umzug genau 48 761 Zuschauerinnen<br />

und Zuschauer gezählt.<br />

Die Ankündigung der Cablecom, verschiedene TV-<br />

Sender von Sprachminderheiten aus dem analogen<br />

Angebot zu nehmen, sorgt für Empörung in der<br />

Bevölkerung. Im Stadtrat deponieren Marc Despont<br />

(PRR) und Emilie Moeschler zusammen mit Michèle<br />

Genoud-Morier (PSR) dringliche Postulate, Ariane<br />

Tonon (Grüne) eine dringliche Interpellation. Die<br />

Stadtregierung soll dafür sorgen, dass wichtige<br />

Sender im analogen Grundangebot verbleiben.<br />

28. Die Interessengemeinschaft Pro Bahnhofbuffet<br />

hat ihr Ziel erreicht: Sie liefert eine Petition mit<br />

5300 Unterschriften den SBB und der Stadtkanzlei<br />

ab. Unterschrieben haben auch 18 Stadträtinnen und<br />

Stadträte.<br />

Im jüngsten Gemeinderating des kantonalen Handels-<br />

und Industrievereins – in ihm widerspiegelt<br />

sich die wirtschaftliche Dynamik der einzelnen<br />

Gemeinden – belegt die Stadt Biel den Spitzenplatz.<br />

Stadtpräsident Hans Stöckli darf vom Präsidenten<br />

des kantonalen Handels- und Industrievereins,<br />

Niklaus Lüthi, einen Schoggi-Bär und ein Zertifikat<br />

entgegennehmen.<br />

Baustellenbesichtigung der Regionalgruppe Biel-<br />

Seeland des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins<br />

(SIA) im Neubau der Kaufmännischen<br />

Berufsschule am Walserplatz. Der nun vollständig<br />

verglaste Rohbau soll gemäss Lars Mischkulnig<br />

vom Architekturbüro:mlzd im Herbst bezugsbereit<br />

sein.<br />

MÄRZ<br />

1. Bis zum 4. März findet im Museum Schwab der<br />

Kulturparcours 2. statt. «Die Jugend leidet unter einem<br />

schlechten Image in der Bevölkerung. Diesem Trend<br />

möchte sich Kulturparcours 2 widersetzen und den<br />

Enthusiasmus sowie das Potenzial junger Leute in<br />

den Vordergrund stellen», umschreibt Museumsleiterin<br />

Madeleine Betschart das Ziel der Veranstaltung.<br />

Während vier Tagen wollen die Organisatoren<br />

im Rahmen der Ausstellung «Röstigraben – Unterschiede<br />

zum Auskosten» Brücken zwischen Kulturen,<br />

Sprachgemeinschaften und sozialen Klassen<br />

bauen. Mit dem Kiosk «Stopp Rassismus» auf dem<br />

Zentralplatz will Stadträtin Fatima Simon einen Ort<br />

der Begegnung schaffen.<br />

Das neu eröffnete Restaurant Merkur an der Dufourstrasse<br />

bietet in einer nicht alltäglichen Dekoration,<br />

inmitten von Fixsternen und Planeten, italienische<br />

Spezialitäten an.<br />

Swiss Technology Award verleiht Preise an innovative<br />

Unternehmen. Zwei der Auszeichnungen<br />

gehen nach Biel: an Alain Rollier, CEO der Axsionics<br />

AG, für den biometrischen Internet-Pass und<br />

an die Berner Fachhochschule TI Biel mit dem Team<br />

um den Dozenten Michael Höckel für eine neu artige,<br />

kostengünstig herzustellende Brennstoffzelle. Die<br />

Preisurkunden werden durch den bernischen<br />

Volkswirtschaftsdirektor Andreas Rickenbacher<br />

überreicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!