17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

Der neue Werkhof der<br />

Burgergemeinde Biel von<br />

der Reuchenettestrasse<br />

her gesehen.<br />

Foto: Yves André<br />

wurde teilweise nur als offener Unterstand wieder<br />

aufgebaut. Stete An- und Umbauten prägten<br />

das Bild.<br />

Die Zweckdienlichkeit war nicht mehr gegeben.<br />

Der bauliche Zustand einiger Gebäudeteile zwang<br />

zum Handeln. Insbesondere der Holzbock- und<br />

Anobienbefall begann sich äusserst negativ auf die<br />

Statik auszuwirken.<br />

Der Neubau sollte zudem die Effizienz der Arbeit<br />

steigern. Verbesserte Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

sollten die Motivation der Arbeiter fördern.<br />

Der Standort wurde ebenfalls überprüft. Die Lage<br />

vor den Toren der Stadt und den eigenen Waldungen<br />

erwies sich jedoch weiterhin als ideal. Dank der<br />

Zusammenarbeit mit dem kantonalen Tiefbauamt<br />

konnte auch für die gefährliche Ausfahrt aus dem<br />

Werkhofareal auf die Reuchenettestrasse eine gute<br />

Lösung gefunden werden.<br />

Bislang waren Administration und Werkhof der<br />

Burgergemeinde örtlich voneinander getrennt. Mit<br />

der Planung des Neubaus folgte der Entscheid, die<br />

beiden Teile zusammenzufügen.<br />

ARCHITEKTURWETTBEWERB<br />

Im April 2001 bildete die Burgergemeinde Biel eine<br />

Arbeitsgruppe «Neubau Werkhof». Infolge des sich<br />

abzeichnenden Wechsels der Geschäftsführung<br />

wurde die Arbeitsgruppe erst im Februar 2003 mit<br />

zwei Neubesetzungen wieder aktiv. Im November<br />

2003 schrieb die Burgergemeinde Biel einen zweistufigen<br />

Wettbewerb aus. Für die Präqualifikation<br />

reichten 76 Architekturbüros ihre Bewerbung ein. Im<br />

Januar 2004 wurden anhand der bekannten Kriterien<br />

– mit Schwerpunkt funktionelle Holzbauten – die<br />

zehn qualifiziertesten Bewerber für den anonymen<br />

Projektwettbewerb ausgewählt. Im Mai 2004 erkor<br />

die Jury das Projekt des Büros «bauzeit architekten»<br />

aus Biel als Siegerprojekt.<br />

FINANZEN<br />

Eine Kostenschätzung der ersten drei rangierten<br />

Wettbewerbsprojekte durch ein ausgewiesenes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!