17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kers Ernst Willi (1900–1980) den gesamten Nachlass,<br />

vorab 200 Bronze- und Gipsbüsten und Reliefs. In<br />

der Öffentlichkeit bekannt ist einzig «Der Denker»,<br />

eine Büste an der Fassade des Eckgebäudes Dufourstrasse/Nidaugasse.<br />

Gemäss einer von Immobilienhändlern veranlassten<br />

Studie ist Wohnen in Biel sehr günstig, nicht zuletzt<br />

der vielen Altwohnungen wegen. Zudem sind die<br />

Hauspreise im Durchschnitt nur gerade halb so hoch<br />

wie in Zürich. Gemäss Christian Tantscher, Mitinhaber<br />

der Immobilien-Dienstleistungsfirma Marfurt<br />

AG, könnte sich in Biel ein Kampf um Mieter<br />

einstellen, was kaum andernorts in der Schweiz zu<br />

erwarten sei.<br />

24. Der <strong>Bieler</strong> Maschinenbau-Konzern Mikron hat<br />

in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres<br />

<strong>2007</strong> den Umsatz um 5,2 Prozent auf 188,4 Millionen<br />

gesteigert. Das Bestellvolumen sei dank neuen<br />

Produkten weit über den Erwartungen gelegen,<br />

aber auch die gute Wirtschaftslage habe zum guten<br />

Resultat geführt, erklärt der CEO der Mikron,<br />

Eduard Rickli.<br />

25. Zum sechsten Mal finden im Kongresshaus die<br />

<strong>Bieler</strong> Kommunikationstage statt. Andreas Sutter,<br />

Stiftungsrat und Projektleiter der Comdays, ist mit<br />

der Teilnehmerzahl sehr zufrieden. Bundesrat<br />

Moritz Leuenberger hält unter dem Titel «Heute der<br />

Trend, morgen die Wahrheit» die Eröffnungsrede.<br />

Er fordert die Kommunikationsbranche auf, der<br />

relevanten Information und der Qualität das nötige<br />

Gewicht zu geben. Zahlreiche, vorab den neuen und<br />

digitalen Medien zugedachte Fachreferate begleiten<br />

den Anlass. Das Abendprogramm bestreiten der<br />

Sprachkünstler Massimo Rocchi sowie Julie Wright<br />

und Band.<br />

Rund 350 Schülerinnen- und Schüler beziehen das<br />

nach alten Plänen aufwendig renovierte, aus dem<br />

19. Jahrhundert stammende Neumarktschulhaus. Vor<br />

der Zehn-Uhr-Pause steigen Ballone, und Schülerinnen<br />

und Schüler singen, unterstützt von der Leh-<br />

rerschaft, ein eigens zur Eröffnung komponiertes<br />

Lied.<br />

26. Das Buchhaus Lüthy öffnet das Geschäft um<br />

23 Uhr, mit der publikumswirksamen Erklärung:<br />

«Um Mitternacht ist es soweit: Der neue Harry Potter<br />

ist da!»<br />

27. Auf dem Neumarktplatz findet der traditionelle<br />

Zibelemärit statt. Auch Crèpes, Knoblauchbrot,<br />

Alpkäse, getrocknete Wurstwaren und vieles andere<br />

mehr werden an diesem wettergünstigen Samstag<br />

angeboten.<br />

Ein Komitee um Hervé Treu, mit Gabriela Grimm,<br />

Margrit Wick, Annemarie Geissbühler, Jacques<br />

Lefert und Daniel Andres, will mit einer Volksinitiative<br />

erreichen, dass die Überbauung des ehemaligen<br />

Gassmann-Areals redimensioniert wird. Ziel sei nicht,<br />

den Bau zu verhindern, sondern die Bauherrschaft<br />

dazu zu bewegen, die Baulinie zurückzusetzen, die<br />

Bauhöhe zu reduzieren und den Grünanteil längs<br />

der Gerbergasse zu vergrössern. Insbesondere geht<br />

es dem Komitee darum, dass die nun freie Sicht auf<br />

die Altstadt nicht völlig verbaut wird.<br />

29. Medienkonferenz zum neuen <strong>Bieler</strong> Sicherheitskonzept.<br />

Dieses basiert auf fünf strategischen Zielen,<br />

Vielbeachtete Eröffnungs-<br />

rede von Bundesrat<br />

Moritz Leuenberger an<br />

den <strong>Bieler</strong> Kommunikationstagen.<br />

(25. Oktober)<br />

Foto: Olivier Gresset<br />

335

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!