17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

macher» stellt er die noch immer fast unbekannte<br />

Lyrik des <strong>Bieler</strong>s Dichters vor.<br />

11. In der Stadtkirche werden anlässlich eines feierlichen<br />

Gottesdienstes neun Frauen und sechs Männer<br />

ordiniert, unter Mitwirkung von Synodalratspräsident<br />

Andreas Zeller, Kirchgemeinderatspräsident<br />

Valéry Blaser und Pfarrer Andreas Urweider.<br />

12. † Pia Riedwyl-Lörtscher, EVP-Stadträtin 1994–<br />

2001, 46-jährig.<br />

13. Anlässlich einer Medienkonferenz stellt Bildungsdirektor<br />

Pierre-Yves Moeschler, begleitet von<br />

Peter Walther und Anton Strittmatter, den Entwurf<br />

für die Totalrevision des <strong>Bieler</strong> Schulreglements vor.<br />

Die Strukturen und Entscheidungswege im städtischen<br />

Schulwesen sollen vereinfacht werden,<br />

so zum Beispiel durch die Reduktion von 11 auf<br />

2 Schulkommissionen. Dabei gehen die operativen<br />

Kompetenzen in den Bereichen Schullaufbahn und<br />

Personal von den Kommissionen an die Schulleitungen<br />

über. Das Reglement geht nun in die Vernehmlassung.<br />

Nach allfälliger Überarbeitung soll es<br />

im Sommer 2009 in Kraft treten.<br />

14. Schriftsteller Jörg Steiner und Illustrator Jörg<br />

Müller, beide aus Biel, erzählen im Museum Neuhaus<br />

von ihrer Arbeit und wie ein Bilderbuch entsteht,<br />

am Beispiel der Neuerscheinung «Die Welt<br />

ist kein Märchen». Zum 65. Geburtstag von Jörg<br />

Müller – er ist mit dem Schweizer Jugendbuchpreis<br />

und dem begehrten Boston Globe-Horne Book<br />

Award sowie zahlreichen weiteren Preisen ausgezeichnet<br />

worden – hat Inge Sauer im Verlag Nimbus<br />

eine Ausstellungspublikation über sein Schaffen<br />

herausgegeben.<br />

15. Ab 17 Uhr ist die mit einem Aufwand von<br />

17 Millionen Franken renovierte und sanierte<br />

Neumarktschule für die Öffentlichkeit geöffnet. Es<br />

besteht die Möglichkeit, sich vom Architektenteam<br />

die einzelnen Gebäudeteile zeigen und erklären<br />

zu lassen. Im Juni 2008 soll ein grosses Schulfest<br />

stattfinden.<br />

17. An der traditionellen Wohltätigkeits-Tanzgala<br />

«Le bal» im Hotel Elite nehmen rund 175 Gäste teil.<br />

Elisabeth Jordi rechnet damit, dass 13 000 Franken<br />

zusammenkommen, welche wie jedes Jahr einem<br />

Kinderprojekt zugute kommen. Geplant ist die<br />

Einrichtung eines Spielplatzes im «Chinderhuus»<br />

Aarberg.<br />

Im Rahmen des Internationalen Tages der Kinderrechte<br />

wird auf dem Zentralplatz ein «Friedensbaum»<br />

gepflanzt. Eingeladen haben die Dienststelle<br />

Jugend und Freizeit der Stadt Biel und die<br />

Vereinigung Gemeinsam für den Frieden. Der<br />

schlichten Feier wohnt auch Baudirektor Hubert<br />

Klopfenstein bei.<br />

19. Die Bilanz der diesjährigen Vinifera ist für<br />

manche Aussteller eher durchzogen. Mit fast<br />

5000 Eintritten wurden etwa gleich viele Besucher<br />

wie im Vorjahr verzeichnet. Die Organisatoren<br />

wollen über die Länge der Ausstellung, sie umfasst<br />

zwei Wochenenden, nachdenken.<br />

20. Das Sawi will, nach der heftig kritisierten Verlagerung<br />

in die Region Zürich, in Biel wieder vermehrt<br />

Kurse für angehende PR-Fachleute anbieten.<br />

«Wir haben durch Medienberichte erfahren, dass<br />

die Wirtschaft in der Region Biel boomt und sich<br />

dort vermehrt neue Firmen ansiedeln», so Gabriella<br />

Crescini, Leiterin Kursmanagement des Schweizerischen<br />

Ausbildungszentrum für Marketing, Werbung<br />

und Kommunikation.<br />

Heute beginnt im Grossen Rat die Debatte über die<br />

Zukunft des Gymnasiums am See. Die geschätzten<br />

Kosten für die Totalsanierung, 75 Millionen Franken,<br />

erscheinen manchen Räten als zu hoch. Allein<br />

der beantragte Kredit für die Projektierung beträgt<br />

4,5 Millionen. Vorab bürgerliche Kreise denken über<br />

einen Neubau nach, da die Schule ohnehin überbelegt<br />

sei.<br />

Catina Hieber, seit 1993 Studienleiterin und feministische<br />

Theologin im Arbeitskreis für Zeitfragen geht<br />

in Pension.<br />

NOVEMBER<br />

339

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!