17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

318<br />

Gemeinderat Pierre-<br />

Yves Moeschler und<br />

Aron durchschneiden<br />

das Band zur Eröffnung<br />

des Jugendtreffs Mett.<br />

(29. Mai)<br />

Fotos: Patrick Weyeneth<br />

26. In der Nacht auf Pfingsten kommt es beim<br />

Gaskessel zu einer Massenschlägerei, an der sich<br />

schätzungsweise 150 Personen beteiligen. Die<br />

Sicherheitskräfte werden beim Eintreffen vor Ort<br />

mit Flaschen und Steinen beworfen. Neun Personen<br />

werden vorübergehend festgenommen. Niemand<br />

ist ernsthaft verletzt worden.<br />

29. Gemeinderat Pierre-Yves Moeschler eröffnet<br />

den Jugendtreff in der ehemaligen Funkzentrale<br />

des Zivilschutzes an der Poststrasse 23a. Während<br />

den Öffnungszeiten sind jeweils zwei erwachsene<br />

Betreuer anwesend: die angehende Sozialpädagogin<br />

Xenia und Tobias, Student an der Fachhochschule<br />

für Soziale Arbeit. Sie haben zusammen mit rund<br />

15 Jugendlichen aus den Schulen des Oberstufenzentrums<br />

Mett die Räume eingerichtet und ge strichen.<br />

JUNI<br />

2. Die Sektion Biel des Schweizerischen Alpen-Clubs<br />

feiert das 125-Jahr-Jubiläum. Stadtpräsident Hans<br />

Stöckli hat in den Archiven Interessantes über den<br />

SAC gefunden: Der Klub ist von Anfang an zwei-<br />

sprachig gewesen, und im Jahr 1889 ergriff er die Initiative<br />

für die Erschliessung der Taubenlochschlucht.<br />

Für festliche Unterhaltung an der Jubiläumsfeier<br />

sorgen die Alphornbläser aus Lyss, der Jodlerklub<br />

Blüemlisalp, die «Evergreen Nostalgiker» und das<br />

Improvisations-Theater «adam & eva».<br />

† Wolf Zeev Ehrenberg, 81-jährig, Dozent an der<br />

Berner Fachhochschule und Mitbegründer der Sektion<br />

Biel von Amnesty International.<br />

6. Die heftigen Regenfälle, die am Abend im Seeland<br />

und über Biel niedergehen blockieren Verkehrswege:<br />

Die Bahnunterführung in Mett ist zeitweise<br />

nicht mehr passierbar.<br />

7. Eine prägnante, liebenswürdige und lesenswerte<br />

Hommage an den scheidenden Direktor des<br />

Theaters Biel Solothurn, Hans J. Ammann, erscheint<br />

im «<strong>Bieler</strong> Tagblatt». Autor ist Gymnasiallehrer<br />

Samuel Moser, Mitglied der städtischen Kulturkommission,<br />

Präsident der Stiftung Robert Walser Biel<br />

und Literaturkritiker.<br />

An der Kundgebung «40 Jahre Besatzung sind genug»<br />

im Stadtzentrum spricht Nationalrätin Ruth-Gaby<br />

Vermont vor wenig Publikum gegen die «Unterdrückung<br />

Palästinas».<br />

Die Diskussion im Stadtrat über den Einsatz von<br />

Sozialdetektiven zur besseren Bekämpfung von<br />

Missbräuchen im Sozialwesen wird heftig, emotional<br />

und über eine Stunde lang geführt. Anlass dazu<br />

ist ein Postulat von Martin Rüfenacht (FDP). In allen<br />

politischen Lagern ist man sich darüber einig, dass<br />

Missbrauch bekämpft werden muss. Sozialdirektor<br />

Pierre-Yves Moeschler will eine Palette von Massnahmen<br />

prüfen, um Verbesserungen zu erzielen<br />

ohne Detektive als Schnüffler einzusetzen.<br />

8. Der <strong>Bieler</strong> Radiosender Canal 3 ist von der Stiftung<br />

Radio und Fernsehen für seine Sommerserie<br />

«Berndeutsch» mit dem Radiopreis <strong>2007</strong> ausgezeichnet<br />

worden. Die Serie habe sich durch vielfältige<br />

Einblicke und Sichtweisen, abwechslungsreiche<br />

Gestaltung, gelungene Originaltöne und Unver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!