17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130<br />

Kernstück ist der Vereinswettkampf in allen Altersklassen.<br />

Die klassischen Turndisziplinen in den<br />

Sparten Gymnastik, Geräteturnen, Leichtathletik,<br />

Nationalturnen und Spiele werden ergänzt durch<br />

eine Vielzahl an spielerisch-turnerischen Wettkampfformen.<br />

Im Spitzensportbereich tritt die nationale<br />

Elite in den Sportarten Kunstturnen, Rhythmische<br />

Gymnastik und Trampolin an. An einem ETF<br />

werden traditionellerweise auch immer Schweizer-<br />

Meister-Titel vergeben. Viel prestigeträchtiger ist<br />

es jedoch, als Turnfestsieger/-in ausgezeichnet zu<br />

werden, wird doch dieser Titel nur alle sechs Jahre<br />

vergeben.<br />

Die grössten Herausforderungen stellen sich den<br />

Organisatoren eines ETF primär im logistischen<br />

Bereich. Die nötige Infrastruktur für Wettkampf,<br />

Freizeit und Übernachtung sowie die Räumlichkeiten<br />

für die Führung sind sorgfältig zu planen und<br />

vorzubereiten. Frauenfeld hat <strong>2007</strong> gezeigt, wie man<br />

es richtig macht. Nach zwei Turnfesten mit defizitärem<br />

Abschluss (1996 in Bern und 2002 im Baselbiet)<br />

war denn auch der finanzielle Abschluss positiv.<br />

Nach Abschluss aller Auszahlungen – jede Helferstunde<br />

konnte mit 13 Franken entschädigt werden –<br />

blieb ein Gewinn von 900 000 Franken. Logisch, dass<br />

in Biel die gleichen positiven Ziele im Vordergrund<br />

stehen.<br />

Neben den Amtsstellen und den bestehenden Organisationsstrukturen<br />

in Biel und Magglingen wird<br />

beim ETF 2013 in Biel eine Vielzahl an (ehrenamtlichen)<br />

Helferinnen und Helfer benötigt. Geplant ist<br />

der Einsatz von rund 4000 Freiwilligen, der Grossteil<br />

aus der Region. Da wird unter anderem der regionale<br />

Turnverband Bern-Seeland (TBS) mit seinen<br />

rund 100 Mitgliedvereinen gefordert sein, aber auch<br />

viele andere Vereine und Institutionen, die sich beim<br />

ETF einer Aufgabe annehmen und dabei auch einen<br />

Beitrag für die eigene Kasse erarbeiten können. Die<br />

Führungsspitze des TBS ist schon von Anfang an<br />

eng im Projekt integriert.<br />

Mit der Gründung des Trägervereins und der Definition<br />

der Organisationsstruktur werden die Vorarbeiten<br />

im Jahr 2008 in Angriff genommen. Schon<br />

bald werden sich erste Fragen zur Organisation<br />

klären. Der Blick der (Turn-)Schweiz wird dann in<br />

der Folge intensiviert auf Biel/Magglingen gerichtet.<br />

Die Stadt und die Region werden im Juni 2013<br />

also erneut im nationalen Scheinwerferlicht stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!