17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verleger verpflichtet. Keine Kollegen, keine Korrektoren<br />

nähmen auf die Einträge Einfluss. Sie seien<br />

aber beeinflussbar. Journalisten seien in der Regel<br />

vorsichtiger als Blogger. Problematisch seien über<br />

Blogs lancierte Falschmeldungen. Die Vertrauenswürdigkeit<br />

der Quelle sei unklar. Bewertungssysteme<br />

seien ein Versuch, die Qualität der Information<br />

schnell erkennbar zu machen.<br />

Mit ihrem Modell der Blogosphäre vermag Professorin<br />

Miriam Meckel, Universität St. Gallen, das<br />

Publikum zu begeistern. Im Blog-Land – der Blogosphäre<br />

– entstünden immer mehr Blogs. Pro<br />

Tag kämen 120 000 neue Journale im Web dazu.<br />

Die Hälfte davon verschwinde wieder. Am eifrigsten<br />

werde in englischer Sprache gebloggt. Auf<br />

Rang zwei folge die japanische Sprache. Jeder, der<br />

wolle, könne via Blog publizieren, was ihm wichtig<br />

scheint. Partizipation, Transparenz und Vernetzung<br />

seien in diesem Zusammenhang die Schlagwörter.<br />

Blogger könnten gar Macht ausüben: «Ein Blogger<br />

veröffentlichte den Code, um die Kopiersperre auf<br />

DVDs zu knacken. Zahlreiche User besuchten die<br />

Seite und die Filmindustrie ahnte, welcher Schaden<br />

daraus entstehen könnte. Die Blogger wurden aufgefordert,<br />

diese Beiträge zu löschen. Die Blogger<br />

liessen sich jedoch auch durch drohende rechtliche<br />

Folgen nicht einschüchtern und zwangen die Filmbosse<br />

beinahe in die Knie – die Macht der Blogger<br />

ist kaum zu kontrollieren.»<br />

Nach Bruno Giussani, TED, ergänzen sich Blogging<br />

und Journalismus. Sie führten zu einem Wechselspiel<br />

zwischen Zeitung und Blog. Das Beispiel von<br />

BondyBlog.fr zeige, wie ein Thema im Gespräch<br />

bleiben kann: «BondyBlog richtete sich in der<br />

Banlieue ein und berichtete über das Umfeld, in<br />

dem die Unruhen entstanden waren. Bewohner,<br />

Politiker, Immigranten und viele mehr kamen zu<br />

Wort, wurden portraitiert, erhielten eine Stimme.<br />

Die Tagungsteilnehmer<br />

betreiben beim Lunch<br />

«Networking».<br />

Photo: Oliver Sauter<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!