17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

DENKMALPFLEGE<br />

Die Sanierung wurde von Beginn der Projektierung<br />

an intensiv von der Kantonalen Denkmalpflege<br />

begleitet. Diese leistete nebst der fachlichen Unterstützung<br />

auch einen massgebenden finanziellen<br />

Beitrag an die denkmalpflegerisch relevanten Arbeiten.<br />

KUNST AM BAU<br />

Das Projekt für die künstlerische Intervention geht<br />

auf einen 2006 öffentlich ausgeschriebenen Projektwettbewerb<br />

zurück. Das von der Jury empfohlene<br />

<strong>Bieler</strong> Künstlerduo Silly Mano und Peter Lüthi<br />

konnte sich unter 26 Mitbewerbern durchsetzten.<br />

Mit diskreten, nachleuchtenden Schriften an den<br />

Fassaden appellieren die Künstler an die Erinnerungen<br />

der zahlreichen ehemaligen Schüler. Im Innern<br />

werden die Schüler mit subtil platzierten Fragen<br />

wie «hinterlässt du Spuren?» oder «was ist heute<br />

anders?» angesprochen. Die Schriften sind mit<br />

nachleuchtender Farbe Ton in Ton auf die Korridorwände<br />

aufgemalt und treten erst bei wechselnder<br />

Lichtsituation überraschend zum Vorschein.<br />

ENERGIE<br />

Bereits im Projekt zur Volksabstimmung wurde<br />

grosser Wert auf haushälterischen Umgang mit<br />

Energie gelegt. Nebst dem Engagement für umweltgerechte<br />

Lösungen konnten auch wirtschaftliche<br />

Aspekte die Entscheide stützen.<br />

Die neu eingebaute Holzpelletfeuerung ist klimaschonend<br />

und CO2-neutral. Mit einer Einzelraumregulierung<br />

der nicht ständig benutzten Räume sind<br />

spürbare Energieeinsparungen möglich. Im Weiteren<br />

konnten die Gebäudehüllen mit dem Ersatz der<br />

Fenster und zusätzlichen Dämmungen verbessert<br />

werden.<br />

Entgegen den ersten Prognosen stellte sich während<br />

der Weiterbearbeitung des Projektes heraus, dass<br />

die beiden gesamtsanierten Gebäude die Richtwerte<br />

nach Minergie-Standard erfüllen. Der Kanton leistete<br />

dafür Beiträge von rund 250 000 Franken.<br />

BETEILIGTE<br />

Die Arbeiten wurden im Oktober <strong>2007</strong> fristgerecht<br />

und innerhalb des bewilligten Kredites abgeschlossen.<br />

Die Architekten haben, zusammen mit dem<br />

ganzen Planungsteam, mit Engagement, grossem<br />

Verständnis für den Umgang mit schützenswerten<br />

Bauten und mit der für diese Aufgabe nötigen gestalterischen<br />

Bescheidenheit entscheidend zum guten<br />

Resultat beigetragen. Die Stadt Biel spricht ihnen<br />

und den rund 70 beteiligten Unternehmungen, die<br />

das Vorhaben mitgetragen haben ihren Dank aus.<br />

Der Autor<br />

Christian Stucki ist Projektleiter in der Abteilung Hochbau der<br />

Baudirektion Biel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!