17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stellung. Walter Kohler-Chevalier hat in minutiöser<br />

Arbeit gegen hundert Pflanzen auf künstlerische<br />

Art bearbeitet, in Form von Estampes und Originaldrucken.<br />

Das Video «Vier Jahreszeiten» von Yvan<br />

Kohler und Fotos zum gleichen Thema von Jeanne<br />

Chevalier begleiten die Ausstellung.<br />

16. Im Verkehrskreisel vor dem Kongresshaus wird<br />

eine 31-jährige Velofahrerin von einem Lastwagen<br />

erfasst. Sie stirbt auf der Unfallstelle, trotz der<br />

schnellen Intervention von Ambulanz und Rega.<br />

18. Eine Gruppe junger Kurden verschafft sich<br />

Zugang zum Medienzentrum am Walserplatz und<br />

verlangt, in den Medien ein Statement abzugeben,<br />

wonach Abdullah Oecalan im Gefängnis Bursa<br />

imrali in der Türkei langsam vergiftet werde. Dank<br />

geschickter Intervention der herbeigerufenen Polizei<br />

gelingt es, die Demonstranten zum friedlichen<br />

Verlassen des Gebäudes zu bewegen.<br />

20. Am heutigen 30. Internationalen Museumstag<br />

beteiligen sich 130 Museen in der ganzen Schweiz,<br />

darunter historische und naturwissenschaftliche<br />

sowie Kunstmuseen. In Biel sind es die Museen<br />

Schwab, Centre PasquArt und Neuhaus / Sammlung<br />

Robert.<br />

Biel bewirbt sich zusammen mit Magglingen als<br />

Standort des Eidgenössischen Turnfestes im Jahr 2013.<br />

Der Entscheid wird am 20. Oktober vom Schweizerischen<br />

Turnverband (STV) gefällt. «Biel ist der<br />

ideale Standort», meint Hanspeter Tschopp, Zentralpräsident<br />

STV. Stadtpräsident Hans Stöckli ist<br />

zuversichtlich, dass dannzumal auch die Stades<br />

de Bienne zur Verfügung stehen werden und weitere<br />

infrastrukturelle Projekte, wie die Stadtumfahrung<br />

oder sogar die Verlängerung der BTI-Bahn ins<br />

Bözingenfeld, realisiert sein werden.<br />

21. Zwischen dem Zentralplatz und dem Bahnhof<br />

kann ab heute mit einem WLAN-fähigen Notebook<br />

drahtlos im Internet gesurft werden, und das kostenlos.<br />

Der Energie Service Biel hat Antennen entlang<br />

der Bahnhofstrasse installiert. Telekommunika tions-<br />

anbieter Finecom stellt die Verbindung mit dem<br />

Internet her. Es handelt sich um ein bis Ende Jahr<br />

befristetes Pilotprojekt, um den Bedarf abzuklären.<br />

23. Pro Bahnhofbuffet, der Verein um die Hauptinitianten<br />

Monika Barth und Hervé Treu, der für den<br />

Erhalt des Bahnhofbuffets kämpft, lädt zu einer<br />

Unterstützungssoiree ein. Es treten der Satiriker<br />

Heinz Däpp und der Chansonnier Claude Ogiz auf.<br />

Der Eintritt ist gratis – die Künstler werden vom<br />

Verein bezahlt.<br />

Die Stadtratskommission, die das Projekt Stades de<br />

Bienne fachlich und politisch begleitet, besichtigt<br />

den Stadion neubau «Maladière» in Neuchâtel. Das<br />

<strong>Bieler</strong> Projekt ist konzeptionell vergleichbar.<br />

25. Das Lokalradio Canal 3 wird neue Besitzer<br />

erhalten, da die Aktienmehrheit der Mut ter gesellschaft<br />

Espace Media Groupe, Bern, von der Zürcher<br />

Tamedia übernommen worden ist; und da ein<br />

Verlag gemäss Radio- und Fernsehgesetz nicht mehr<br />

als zwei Radiostationen betreiben darf, ist Tamedia<br />

gezwungen, die übrigen Sender zu verkaufen. Damit<br />

bietet sich die Gelegenheit, Canal 3 wieder in <strong>Bieler</strong><br />

Hände zu bringen. Hoffnung macht sich die Radio<br />

Bilingue AG: «Wir haben immer noch das Ziel, in<br />

Biel ein unabhängiges und zweisprachiges Radio zu<br />

betreiben», sagt Verwaltungsratspräsident Thomas<br />

Eichelberger.<br />

Die langjährige Leiterin der Schwanenkolonie, Liz<br />

Vogt, geht Ende Juni in Pension. Als Nachfolger<br />

wird Tierwärter Eric Proença gewählt.<br />

Die Orange Communications AG bleibt bis mindestens<br />

2011 Partnerin der <strong>Bieler</strong>see Schifffahrtsgesellschaft,<br />

wie Andreas S. Wetter, CEO von Orange,<br />

bekannt gibt. Das grössten Schiff auf den Juragewässern,<br />

die MS Petersinsel, wird also weiterhin als<br />

«Orange Boat» verkehren.<br />

Die <strong>Bieler</strong> Künstlerin Verena Lafargue gewinnt mit<br />

ihrem Projekt «venushochzwei» den Kunst-am-<br />

Bau-Wettbewerb für den neuen Hauptsitz der Raiffeisenbank<br />

am Bahnhofplatz.<br />

MAI<br />

317

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!