17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

174<br />

Gönnerkonzert, zirka<br />

1960, im Farelsaal<br />

mochte das für die musikalisch anspruchsvollen<br />

Symphoniekonzerte nicht zu genügen. Mit organisatorischer<br />

und vor allem finanzieller Hilfe des SMV<br />

(Schweizerischer Musikerverband) gelang es, jeden<br />

Sommer 15 bis 20 Musikstudentinnen und -studenten<br />

während ihrer Sommerferien als Volontäre<br />

zu engagieren. Diese Volontärstellen waren bald<br />

einmal schweizweit sehr gefragt, und es meldeten<br />

sich alljährlich Dutzende Kandidaten für die vom<br />

SMV durchgeführten Probespiele.<br />

Damit wurde der Grundstein gelegt für eine nachhaltige<br />

<strong>Bieler</strong> Orchesterphilosophie: Statt – in stark<br />

reduziertem Massstab – andere, über ungleich<br />

viel mehr finanzielle Mittel verfügende Schweizer<br />

Orchester nachzuahmen, profilierte sich die OGB,<br />

auch später, konsequent und mit Erfolg in der Nachwuchsförderung.<br />

Grosse Verdienste darum hatte<br />

nach Kurt Allegri der Trompeter Ernst Huser. Er<br />

schaffte es, dass ab 1985 jeweils im Juli ein von SMV,<br />

Bund, Kanton, der Stadt und der Carlo- und Irene-<br />

Fetzer-Stiftung finanziertes Ausbildungsorchester<br />

konzertierte, was den OGB- Musikern erlaubte, die<br />

Schulferien zumindest teilweise mit ihren Familien<br />

geniessen zu können. Damit verbunden war ein<br />

ABC–Ausbildungsmodell: A mit Konzerten und<br />

Kursen im Juli, B dann im August ein drei- bis vierwöchiges<br />

Praktikum im Orchester der OGB und C<br />

schliesslich ein Orchesterpraktikum während der<br />

Konzert -und Theatersaison. Die Praktika haben<br />

sich ausgezeichnet bewährt und die Struktur des<br />

Orchesters entscheidend mitgeprägt.<br />

1995 beschlossen die Verantwortlichen des SMV, die<br />

OGB sei nun, wie alle anderen Orchester, so etabliert,<br />

dass die Zuschüsse aus der Verbandskasse<br />

nicht mehr gerechtfertigt seien. Das war dann 1997<br />

das Aus für das Juli-Ausbildungsorchester. Um die<br />

für die Existenz der OGB unverzichtbaren Praktika<br />

weiterzuführen, wurde am 18. März 1996 die Stiftung<br />

Schweizer Orchester-Nachwuchsförderung<br />

(SON) verbrieft. Stifter waren nebst der OGB der<br />

SMV, der Schweizerische Musikpädagogische Verband<br />

(SMPV), der Verband Schweizerischer Berufsorchester<br />

(VESBO), das Tonhalleorchester Zürich,<br />

die Sektion Biel des SMV, der <strong>Bieler</strong> Orchesterkurs<br />

und die Carlo- und Irene-Fetzer-Stiftung.<br />

ARMIN JORDAN<br />

Im «<strong>Bieler</strong> <strong>Jahrbuch</strong> 2006» (S. 155 f.) wurde schon<br />

ausführlich über den im Herbst anlässlich einer Pre-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!