17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11. Ab heute ist die neue, von Hugo Hofer gestaltete<br />

Fasnachtsplakette zu kaufen. Das 111-Jahr-<br />

«Jubiläum» der Faschingzunft bildet den Hintergrund<br />

des Sujets.<br />

12. Dolores Denaro, Direktorin des Centre PasquArt<br />

blickt auf fünf Jahre erfolgreiche Arbeit zurück.<br />

Unabhängige Beobachter attestieren, dass es ihr mit<br />

ihrem Team gelungen ist, das PasquArt national<br />

zu positionieren – «nicht als experimentelle Kunsthalle,<br />

sondern als Museum, mit dem Ziel zeitgenössische<br />

Kunst mit Schwerpunkt Schweiz bekannt<br />

zu machen», wie Kunstkritikerin Annelise Zwez<br />

schreibt.<br />

Seit heute können die Schülerinnen und Schüler<br />

des Seelandgymnasiums ihre Stundenpläne mitsamt<br />

Lehrperson und Schulraum auf dem Handy ab rufen.<br />

Damit möchte Schulleiter Leonhard Cadetg dazu beitragen,<br />

dass Mobiltelefone verantwortungsbewusst<br />

und sinnvoll eingesetzt statt verboten werden. Der<br />

kantonale Erziehungsdirektor, Regierungsrat Bernhard<br />

Pulver, beurteilt das Vorgehen als interessant.<br />

14. Im Logensaal gastieren im Rahmen der Konzertreihe<br />

der Société philharmonique die beiden international<br />

bekannten Pianisten Aurelio und Paolo<br />

Pollice. Sie spielen vierhändig Werke von Ravel,<br />

Poulenc und Rachmaninov.<br />

15. Im Anschluss an ein erfolgreiches Pilotprojekt<br />

startet die Fachstelle für Erwachsenenbildung «effe»<br />

einen weiteren Kurs für Migrantinnen, mit dem Titel<br />

«Das bin ich – eine Reise zu meinen Fähigkeiten».<br />

Die Kurse werden auch in Französisch und Spanisch<br />

durchgeführt. Angebote in weiteren Sprachen sind<br />

geplant.<br />

18. Haupttraktandum der Stadtratssitzung ist der<br />

70-seitige Umweltbericht 2005/2006, verbunden<br />

mit dem Massnahmenprogramm 2008. SP und<br />

Grüne machen Änderungsvorschläge. Baudirektor<br />

Hubert Klopfenstein verspricht, alle vier Jahre<br />

einen Bericht vorzulegen, gibt aber zu bedenken,<br />

dass es sinnvoller sei, laufend an Verbesserungen zu<br />

arbeiten und diese auch zu realisieren. – Drei neue<br />

Stadträte halten Einzug: Emilie Moeschler (PSR),<br />

Alexandre Wenger (PSR) und Thomas Lachat (SP).<br />

Sie ersetzen die zurückgetretenen Jean-Philippe<br />

Jeannerat, Yann Walliser und Barbara Koch. – Die<br />

beiden PSR-Mitglieder Sonja und Roland Gurtner<br />

treten mit sofortiger Wirkung aus der Partei aus.<br />

Sie werfen der Parteispitze vor, wichtige Beschlüsse<br />

ohne demokratische Beteiligung der Mitglieder zu<br />

treffen. Beide werden bis Ende 2008 als Parteilose im<br />

Stadtrat bleiben.<br />

Mit dem Tram vom Bahnhof ins Bözingenfeld: «Eine<br />

einmalige Chance für eine einmalige Stadtentwicklung»,<br />

ist FDP-Stadtrat Peter Moser überzeugt. Ihm<br />

schwebt eine Mini-S-Bahn oder eine Stadtbahn vor,<br />

besonders im Hinblick auf die Realisierung der<br />

Stades de Bienne. Mit seinem Postulat will er vom<br />

Gemeinderat einen Bericht, wie das Bözingenfeld<br />

direkter, rascher und effizienter erschlossen werden<br />

kann. Erich Fehr unterstützt das Postulat im Namen<br />

der SP-Fraktion.<br />

Ausläufer des Sturms Kyrill versetzen die Seepolizei<br />

in erhöhte Alarmbereitschaft. Die Windspitze bei<br />

der Wetterstation in Vingelz beträgt 65 km/h. Chronique<br />

annuelle<br />

299

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!