17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

260<br />

C Die A-Capella-Gruppe<br />

«Les Coquelicots».<br />

CA Catina Hieber mit<br />

Wunderkerzen.<br />

allem auf vier aktuelle Baustellen. Sie thematisierte<br />

die Bereiche Gesundheit, Alter, Generationen und<br />

Geschlechtsrollenstress von Frauen und Männern<br />

und untersuchte diese bezüglich der Geschlechterfrage.<br />

Dabei ging es unter anderem um die vorwiegend<br />

von Frauen übernommene Rolle in der<br />

Vermittlung der Generationen, um die negativen<br />

Bilder des Alters, die Frauen weit mehr betreffen als<br />

Männer, um die Notwendigkeit einer geschlechtsspezifischen<br />

Gesundheitsförderung sowie die Hinterfragung<br />

gewisser Stereotypisierungen. Für die<br />

zukünftige Entwicklung unserer Gesellschaft sei<br />

es entscheidend, wie mit den aufgezeigten offenen<br />

Baustellen umgegangen würde. Wesentlich sei auf<br />

allen Gebieten eine geschlechtersensible Zugangsweise,<br />

welche sowohl die Unterschiede als auch<br />

die Gemeinsamkeiten von Frauen und Männern<br />

berücksichtige.<br />

Bevor man zum zweiten, dem festlichen Teil überging,<br />

dankte Catina Hieber nochmals für all die<br />

Jahre, die reiche und erfüllte Zeit, die sie als Studienleitern<br />

an der Frauenstelle des Arbeitskreises<br />

für Zeitfragen arbeiten durfte. Sie verabschiedete<br />

sich mit einem Gedicht von Isolde Lachmann:<br />

Vom vielen Reden<br />

Und Redenlassen<br />

Ausruhen<br />

In der Wortlosigkeit des Laubs<br />

Sinken lassen, was zu schwer<br />

Schweben lassen was zu leicht war<br />

Der Luft glauben<br />

Den Rosen und dem Licht<br />

JONGLIEREN, BALANCIEREN, IMPROVISIEREN:<br />

AKTIONSTAG ZUR VEREINBARKEIT VON BERUF<br />

UND FAMILIE<br />

Zunehmend wird für junge Väter und Mütter die<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu einem wichtigen<br />

Thema. Betroffene sind gefordert, laufend zu<br />

jonglieren, zu balancieren und zu improvisieren.<br />

Dieser Balanceakt ist nicht nur eine private Angelegenheit.<br />

Denn die Vereinbarkeit von Beruf und<br />

Familie ist ein Schlüsselfaktor der wirtschaftlichen<br />

und gesellschaftlichen Entwicklung. Die rückläufige<br />

Bevölkerungsentwicklung mit ihren Auswirkungen<br />

auf den Arbeitsmarkt und die Finanzierung<br />

der Sozialversicherungen erfordern eine erhöhte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!