17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

328<br />

Die Altstadtchilbi ist<br />

wiederum gut besucht.<br />

(31. August)<br />

Foto: Patrick Weyeneth<br />

neues Quartier mit ästhetisch hochstehender Architektur<br />

entstanden.<br />

Der Gemeinderat beschliesst, den Stadtpark wegen<br />

zunehmendem Vandalismus und Nachtruhestörung<br />

auf drei Seiten mit einem 1,8 Meter hohen Zaun zu<br />

umgeben und nach Anbruch der Dunkelheit abzuschliessen.<br />

Der Zaun kostet 140 000 Franken. Fünf<br />

Tore dienen als Zugang für die Besucher.<br />

27. Mit einer Vorwärtsstrategie will Stadtpräsident<br />

Hans Stöckli dafür kämpfen, dass das Opernstudio,<br />

neu als Fachbereich Oper/Theater der Hochschule<br />

der Künste Bern auftretend, in Biel verbleibt. Anforderungen<br />

wie zentrale Lage, gute Infrastruktur mit<br />

Bühne und Übungsräumen müssen erfüllt sein. Als<br />

möglichen zukünftigen Standort sieht Stöckli die<br />

Burg, nach der Fusion der Stadtpolizei mit der Kantonspolizei<br />

Anfang 2009.<br />

30. Die französische Frequenz des <strong>Bieler</strong> Lokalradios<br />

Canal 3 und das Radio Virus der SRG erhalten<br />

am 8. Schweizer RadioDay die Auszeichnung «Radio<br />

of the Year». Mit Virus für die deutsche und Canal 3<br />

für die lateinische Schweiz werden jene Radios<br />

ausgezeichnet, die ihre Hörerschaft prozentual<br />

am stärksten gesteigert haben. Über 400 Personen<br />

aus dem In- und Ausland besuchen den Anlass im<br />

World Trade Center in Zürich.<br />

Das Regionalfernsehen TeleBielingue bekommt in<br />

Zukunft 1,6 Millionen Franken aus dem Gebührentopf.<br />

Das ist mehr als doppelt soviel Geld wie bisher.<br />

Damit sind aber auch mehr Auflagen verbunden.<br />

Bis zum 5. Dezember kann die zweisprachige Fernsehstation<br />

ein Gesuch für eine neue Konzession einreichen.<br />

31. Über das kommende Wochenende findet die<br />

72. Auflage der Altstadtchilbi – wegen Terminkollision<br />

mit dem Eidgenössischen Schwingfest eine<br />

Woche später als üblich – statt. Gegen 35 Vereine<br />

und Festwirtschaften, rund 130 Händler und Verkaufsstände,<br />

Ausstellungen und eine Vielzahl von<br />

Musikdarbietungen werden die Altstadt beleben.<br />

«Es wird eine traditionelle Chilbi mit viel Bewährtem<br />

geben», so Theo Griner, Präsident des Traditionsanlasses.<br />

Das Fest schliesst an eine schwierige Phase<br />

umfangreicher Tiefbauarbeiten in der Altstadt an,<br />

die Anwohner, Verkaufsgeschäfte und Restaurants<br />

behindert hat.<br />

SEPTEMBER<br />

3. Die <strong>Bieler</strong> Grossrätin Monika Barth ist aus der<br />

SP-Fraktion und der Partei ausgetreten. Sie will<br />

aber noch bis 2010 im bernischen Parlament bleiben.<br />

Nach ihrer Darstellung haben insbesondere die<br />

SP-Bundesräte Calmy-Rey und Leuenberger eine zu<br />

wenig klare Linie. Sie kritisiert aber auch die Fraktionsführung,<br />

welche eine andere Meinung nicht<br />

zulasse. Monika Barth ist seit 1998 im Rat.<br />

Die Swatch Group verzichtet auf das auf ihr Ersuchen<br />

hin von der Stadt Biel reservierte Bauland in<br />

der Grössenordnung von 50 000 bis 70 000 Quadratmetern<br />

im Bözingenfeld. Laut der Sprecherin Béatrice<br />

Howald gibt es andere Lösungen, wie ausgebaut<br />

und allenfalls enger zusammengerückt werden<br />

kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!