17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

172<br />

Bernisches Kantonalturnfest<br />

Langenthal 1921.<br />

bittere Pille für das Vereinsleben: Die Mitglieder<br />

mussten auf die beliebten abendlichen Aktivitäten<br />

verzichten.<br />

STARKER AUFSCHWUNG<br />

Die Nachkriegsjahre verzeichneten einen starken<br />

Aufwärtstrend. Besonders im Nachwuchsbereich<br />

erfreute sich der BTV grosser Beliebtheit: 1923<br />

besass er mit 70 Jugendlichen die grösste Vorunterrichtssektion<br />

im Seeland.<br />

Eine Pionierleistung erbrachte der BTV im Wintersport:<br />

Schon in den 20er-Jahren weilte man oft<br />

in Les Prés d’Orvin und errichtete 1936 sogar ein<br />

eigenes Berghaus. Fortan standen auch Wintersport-<br />

Wettkämpfe auf dem Jahresprogramm, bei welchen<br />

der BTV mit grossen Erfolgen auffiel.<br />

Auch in anderen Bereichen konnte sich der Klub<br />

über gute Leistungen freuen; so war er beispielsweise<br />

in den Disziplinen Mehrkampf, Handball<br />

und Faustkampf stark vertreten. Dies zum Beispiel<br />

mit Armin Scheurer, welcher 1949 von den Sportjournalisten<br />

zum Sportler des Jahres erkoren wurde<br />

und 1951 am eidgenössischen Turnfest in Lausanne<br />

als Turnfestsieger vom<br />

Platz ging. Der BTV<br />

gewann 1949 mit<br />

Scheurer/Eusebio/Illy/<br />

Hostettler die eidgenössischenMehrkampfmeisterschaft.<br />

1954 war er<br />

mit Emil Schudel an den<br />

Europameisterschaften<br />

in Berlin vertreten. Und<br />

1964 schickte er mit<br />

Werner Duttweiler einen<br />

Athleten und Armin<br />

Scheurer als Betreuer an<br />

die Olympischen Spiele<br />

nach Tokio.<br />

Die Blütezeit der polysportiven Vereine gehört<br />

mittlerweile der Vergangenheit an. Die strukturellen<br />

Veränderungen in der Gesellschaft, wie etwa<br />

die starke Individualisierung der 60er-Jahre, haben<br />

bis heute sinkende Mitgliederzahlen, mangelnden<br />

Nachwuchs und eine sinkende Bereitschaft zur<br />

Ehrenamtlichkeit zur Folge.<br />

Die Tätigkeit des BTV Biel beschränkt sich heute<br />

auf die Durchführung eigener Anlässe, auf die Mithilfe<br />

beim Berglauf Biel-Magglingen und auf aktives<br />

Turnen zweier Seniorengruppen. Mit dem Austritt<br />

aus dem Schweizerischen Turnverband hat er sich<br />

2006 vom aktiven Turnwesen zurückgezogen. Im<br />

Jubiläumsjahr hatte der BTV 97 Mitglieder und<br />

wurde von Marianne Sollberger präsidiert.<br />

Quelle<br />

«<strong>Bieler</strong> Tagblatt» vom 4. April <strong>2007</strong> (sa.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!