17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nicht nur stehen in der Primarschule neben der<br />

Schulsozialarbeit weitere unterstützende und entlastende<br />

Strukturen zur Verfügung. Die Schulen sind<br />

auch unterschiedlich organisiert, und die Bedarfslage<br />

äussert sich anders. Daher soll hier ergänzend<br />

zum integrierten Modell der Oberstufe ein ambulantes<br />

Modell der Schulsozialarbeit erprobt werden.<br />

Die Schulsozialarbeitenden sind nicht fest einer<br />

Schule zugeordnet, sondern versorgen von einem<br />

Standort aus mehrere Schulen. Das Prinzip, dass die<br />

Schule selbst wesentlich über die Art des Einsatzes<br />

entscheidet und parallel eine fachliche Leitung hohe<br />

Qualitätsansprüche für die Professionalität der sozialen<br />

Arbeit sicher stellt, bleibt auch hier erhalten.<br />

* * *<br />

Schulsozialarbeit wird nicht schlagartig alle Probleme<br />

rund um schwieriges Verhalten und Gewalt in<br />

und um die Schulen lösen. Dafür sind präventive<br />

Ansätze nicht geeignet. Es ist aber ein nachhaltiger,<br />

wirksamer Beitrag zur schwierigen Aufgabe, Kinder<br />

und Jugendliche in unsere Gesellschaft zu begleiten.<br />

Sie steht damit primär im Dienst der jungen Menschen,<br />

aber auch der Schule, deren Aufgabe zunehmend<br />

schwieriger geworden ist.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!