17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150<br />

Heinz Mack: «ohne Titel»,<br />

Mosaik aus polierten<br />

Metallteilchen.<br />

KONKRETE KUNST UND ZEITGENÖSSISCHE<br />

PLASTIK<br />

Bis 1975/1980 stehen die Zeichen indes auf «Kaufen».<br />

Aus den Jahren 1965 bis 1967 sind im Nachlass<br />

kleine Buchhaltungsbüchlein erhalten geblieben,<br />

wohl zufällig. Sie sind die informationsreichste<br />

Quelle der bisherigen Recherchen zum Leben von<br />

Franz Kopp. Da erfahren wir nicht nur wann er im<br />

Kino war und was er dort sah – zum Beispiel «Un<br />

homme et une femme» von Claude Lelouch – und<br />

dass er den Zürcher (!) Kirchenboten und die Zeitschrift<br />

«Neutralität» abonniert hatte, sondern zum<br />

Beispiel auch dass er 1966 eine (kleine) Email-Arbeit<br />

von Jean Baier für 650 Franken kaufte. Der Genfer<br />

Maler Jean Baier (1932–1999) galt in den 1960er-Jahren<br />

als wichtigster Vertreter der konkreten Kunst in<br />

der Romandie. Aus den Büchlein geht auch hervor,<br />

dass Franz Kopp Passivmitglied der Visarte Schweiz<br />

(damals GSMBA) und Mitglied der Kästner-Gesellschaft<br />

Hannover war; beides vermutlich, um von<br />

deren Publikationen zu profitieren.<br />

Gesamthaft betrachtet, sind die Informationen zu<br />

den Ankäufen von Franz Kopp aber rudimentär.<br />

Gesichert ist zum Beispiel der 1966 getätigte Ankauf<br />

einer kleinen Plastik von Walter Bodmer (1903–1973)<br />

aus dem Jahr 1957 direkt beim Künstler in Basel.<br />

Auch Bodmer war schon 1954 und 1958 an den<br />

<strong>Bieler</strong> Plastikausstellungen vertreten und im übrigen<br />

einer der ganz wichtigen der zwischen «Konstruktion<br />

und Geste»<br />

changierenden Schweizer<br />

Kunst der 1950er-<br />

Jahre.<br />

Der charakterisierende<br />

Begriff «Konstruktion<br />

und Geste» stammt vom<br />

Kunsthistoriker Willy<br />

Rotzler, dem Ehemann<br />

der bereits genannten<br />

Galeristin Anne<br />

Rotzler. Versucht man<br />

Kopps Sammlung zu<br />

analysieren, so ist dieser<br />

Begriff durchaus tauglich<br />

für das, was ihn<br />

immer wieder faszinierte:<br />

das Geometrische,<br />

Geordnete, das<br />

zuweilen durch Störungen<br />

und/oder energetische<br />

Kräfte in Vibration,<br />

in Drehung gerät, sich<br />

öffnet oder als Torsion<br />

verdichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!