17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

342<br />

Der Weihnachtsbaum auf<br />

dem Zentralplatz. (1. Dezember)<br />

Foto: Sandra D. Sutter<br />

4.–22. In der Gewölbegalerie von Martin Jegge an<br />

der Obergasse stellt Rolf Gilomen Fotografien von<br />

Gästen des <strong>Bieler</strong> Bahnhofbuffets aus. Der Künstler<br />

Pavel Schmidt urteilt begeistert: «Er hat mit seinen<br />

Schwarzweiss-Bildern eine so grosse Intimität<br />

geschaffen, dass man sich als Betrachter fast wie ein<br />

Voyeur vorkommt».<br />

6. Eröffnung des <strong>Bieler</strong> Weihnachtsmarktes, welcher<br />

sich grösser und schöner, mit 72 Ausstellern in den<br />

festlich geschmückten Holzhäuschen entlang der<br />

Nidaugasse präsentiert.<br />

8. Entgegen aller Erwartungen platzt der noch<br />

kürzlich als sehr erfolgreich gefeierte Deal mit<br />

Alstom für die Weiterführung des SBB-Cargo-Industriewerks<br />

Biel. Damit bleibt das Werk im Besitz der<br />

SBB. 150 Arbeitsplätze sind gefährdet, und das Per-<br />

sonal bangt um seine Zukunft. Stadtpräsident Hans<br />

Stöckli ist über die Entwicklung enttäuscht. Er will<br />

«bis zum Letzten» für die Erhaltung der Arbeitsplätze<br />

kämpfen.<br />

Regierungsstatthalter Philippe Garbani erteilt der<br />

Firma HRS AG die Baubewilligung für das umstrittene<br />

Projekt auf dem Gassmannareal. Ob noch kleinere<br />

Projektänderungen stattfinden werden, hänge allein<br />

vom guten Willen der HRS ab, bemerkt Stadtpräsident<br />

Hans Stöckli an die Adresse der Projektgegner<br />

gerichtet. Er betont, dass das Stimmvolk 2002 die für<br />

das Wettbewerb-Siegerprojekt massgeschneiderten<br />

Bauvorschriften gutgeheissen hat.<br />

9. Alle fünf Abstimmungsvorlagen, darunter auch<br />

das Budget 2008, sowie Kredite in der Höhe von<br />

106 Millionen Franken werden vom Volk massiv<br />

gutgeheissen. Somit können die Stades de Bienne<br />

gebaut werden. Behörden und Sportklubs können<br />

nach zwei Jahren intensiver Vorarbeit aufatmen.<br />

11. Auf dem Burgplatz in der <strong>Bieler</strong> Altstadt findet<br />

der traditionelle, vom Altstadtleist ehrenamtlich<br />

organisierte Chlousermärit statt. Traditionsgemäss<br />

erwartet der Samichlous mit Esel Grischa die<br />

Kinder.<br />

13. Unter anderen Krediten heisst der Stadtrat<br />

2,4 Millionen Franken für die Sanierung der Bootsanlegestellen<br />

und des Strandes sowie die Neugestaltung<br />

der Freiflächen im Vingelzer Hafen gut.<br />

14. Auf Einladung der Literarischen Gesellschaft liest<br />

der Schriftsteller Hans-Ulrich Treichel im Théâtre de<br />

poche.<br />

Der elektrische Strom für Haushalte wird ab<br />

31. Dezember teurer: Der Energie Service Biel erhöht<br />

die Preise für Privathaushalte und kleine Verbraucher.<br />

Gemeinderat Alain Sermet hat sich umsonst<br />

gegen die Tarifanpassungen gewehrt. Er findet es<br />

stossend, dass im Gegenzug Grossverbraucher bessere<br />

Konditionen erhalten.<br />

In der traditionellen Weihnachtsausstellung des<br />

Kunstvereins sind 75 Werke von 48 Kunstschaffen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!