17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

178<br />

Rahmen stundenlanger Wanderungen wurde permanent<br />

die Welt bewegt. Sein Credo: «Denken<br />

hat etwas mit Bewegung zu tun.» Es verging kein<br />

Tag, an dem er freiwillig darauf verzichtete, seinen<br />

Hausberg zu erklettern. Ernst Bühlers Wohnung<br />

war eine Kreativwerkstatt besonderer Art, und<br />

seine Frau und er bildeten eine ganz besondere, verschworene<br />

Schicksalsgemeinschaft, die sich selbst,<br />

ihre Fähigkeiten und Ideale, zur Verfügung stellte.<br />

Bühlers Terminkalender war stets prall gefüllt. Er<br />

hielt ständigen Kontakt zu Hochschulen, Verlagen<br />

und Kollegen.<br />

Elf Bücher tragen den Autorennamen Ernst Bühler.<br />

An dieser Stelle sei auch seine Leistung als Dichter<br />

erwähnt. Mehrere Theaterstücke für Schüler stammen<br />

aus seiner Feder und wurden öffentlich aufgeführt.<br />

Eine seiner letzten Publikation vereint eigene<br />

Gedichte mit denen anderer Autoren.<br />

In seinen letzten Lebensjahren bemühte sich Ernst<br />

Bühler verstärkt um jene Schüler, denen er zutraute,<br />

sein Anliegen und seine Ideen würdig zu vertreten.<br />

Mit ihm ist ein grosser Idealist und begnadeter<br />

Päda goge von uns gegangen, der im unermüdlichen<br />

Streben nach Erkenntnis nicht vergass, der<br />

Welt in all ihrer Unzulänglichkeit in Liebe zu begegnen.<br />

Publikationen von Ernst Bühler<br />

Das Rechnen mit reinen Zahlen. Troxler, Stuttgart 1942.<br />

Ko-Autor mit Fritz Liechtin, René Perrin und Arnold Wyss:<br />

Lebendiges Denken durch Geometrie. Verlag Haupt, Bern<br />

1970.<br />

Waldorfpädagogik an öffentlichen Schulen. Herder, Freiburg<br />

i. Br. 1976.<br />

Herausgeber: Arbeitsmappe für das Geometrisch Technische<br />

Zeichnen. Staatlicher Lehrmittelverlag, Bern 1978.<br />

Handwerklich-Künstlerischer Unterricht. Verlag Freies Geistesleben,<br />

Stuttgart 1982.<br />

Ko-Autor mit Heimo Rau: Hermann Kirchner. Verlag Freies<br />

Geistesleben, Stuttgart 1984.<br />

Formenzeichnen. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart<br />

1985.<br />

Mosaik des Lebens. Erinnerungen eines Lehrers. Verlag<br />

Freies Geistesleben, Stuttgart 1996.<br />

Herausgeber: Natursteinmosaiken. Verlag Haupt, Bern<br />

2001.<br />

Herausgeber: Märchenspiele für die Schulbühne. Verlag<br />

Haupt, Bern 2005.<br />

Herausgeber: Scheine Sonne; scheine. Kinderverse und<br />

Gedichte. Verlag Haupt, Bern <strong>2007</strong>.<br />

Quellen<br />

Robert Kaller, Dortmund. Haupt-Verlag, Bern. Wochen-Zeitung<br />

für das Emmental und Entlebuch<br />

Auf DVD<br />

Ernst Bühler äussert sich zu seinen Krippenspielen, und man<br />

sieht das grosse Steinmosaik in seinem Garten.<br />

Copyright TeleBielingue

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!