17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit dem Theater Marie aus Aarau und der Gruppe<br />

Matterhorn, gegründet und geleitet von Ursina<br />

Greuel. Sie hat sich besonders mit Texten von<br />

Beat Sterchi – in Biel wohlbekannt («Annebäbi im<br />

Säli!») – befasst. Mit «Addis Abeba» ist ihr ein witziger<br />

Theaterabend gelungen, getragen von einem<br />

eingespielten Ensemble.<br />

Ich selbst verabschiedete mich im Schauspiel mit<br />

«Maria Stuart» von Schiller, einem zeitlosen Politklassiker,<br />

der die unauflösliche Verflechtung politischer<br />

und privater Energien höchst geistreich<br />

und theatralisch wirkungsvoll «zur Sprache» und<br />

«auf die Szene» bringt. Mit Barbara Grimms Inszenierung<br />

von Woody Allens « A Midsummer Night’s<br />

Sex Comedy», gelang, so denke ich, ein witziger<br />

Abschluss der Spielzeit.<br />

Hanspeter Bader, fünf Jahre im Team als fester<br />

Gast dabei, verabschiedete sich mit einer musikalischen<br />

Revue, «Durst», einer Folge von Liedern<br />

und Szenen, erzählend von unstillbarem Durst. Für<br />

alle, welche die fünf Spielzeiten gestalteten, gibt es<br />

einen unstillbaren Durst nach Theater, der sich –<br />

hoffentlich! – auch, zumindest teilweise, auf unser<br />

Publikum übertrug. Vielleicht auf die ganz jungen<br />

Zuschauer, die unser Kinderstück «Papageno spielt<br />

auf der Zauberflöte» (nach Mozart) erlebten, oder auf<br />

die schon älteren, die wir mit «Chatroom» angesprochen<br />

haben, in Solothurn in der Kulturfabrik Kofmehl,<br />

in Biel im Gaskessel.<br />

Fünf Jahre Theaterarbeit in Biel: Der Erfahrungen,<br />

der Eindrücke sind so viele, dass sie sich nicht<br />

zusammenfassen lassen. Aber eines sei noch zugefügt:<br />

Die Stadt Biel möge auch in Zukunft Sorge<br />

tragen zu ihrem Stadttheater, ein Ort, der Vergangenheit<br />

und Gegenwart spielend und spielerisch,<br />

zugunsten einer menschlichen Zukunft, immer<br />

wieder neu versammelt und erzählt, mit allen möglichen<br />

Mitteln des Theaters.<br />

«Maria Stuart»: Barbara<br />

Grimm, Anna Bardorf,<br />

Heinz Simon Keller.<br />

Foto: Patrick Pfeiffer<br />

«Papageno spielt auf<br />

der Zauberflöte»: Sylvia<br />

Heckendorn, Pascal<br />

Marti. Foto: Patrick Pfeiffer<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!