17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

336<br />

Die Schüler feiern ihre<br />

Rückkehr ins renovierte<br />

Schulhaus Neumarkt indem<br />

sie Ballone in den<br />

Himmel steigen lassen.<br />

(25. Oktober)<br />

Foto: Patrick Weyeneth<br />

die in 16 Stossrichtungen konkretisiert werden und<br />

schliesslich mit 31 Massnahmenplänen umgesetzt<br />

werden sollen. Die vier vollamtlichen Gemeinderäte<br />

– Stadtpräsident Hans Stöckli, Polizeidirektor<br />

Jürg Scherrer, Sozialdirektor Pierre-Yves Moeschler<br />

und Baudirektor Hubert Klopfenstein – sowie der<br />

nebenamtliche Gemeinderat Alain Sermet und Polizeikommandant<br />

André Glauser stellen die Strategie<br />

für mehr Sicherheit in der Stadt Biel vor. Im nächsten<br />

Jahr wird die Teilzeitstelle eines Sicherheitsdelegierten<br />

geschaffen, dessen Aufgaben vorübergehend<br />

vom Polizeikommandanten übernommen werden.<br />

Für die Umsetzung des Sicherheitskonzeptes wird<br />

mit einem jährlichen Aufwand von gegen zwei<br />

Millionen Franken gerechnet. Zum Konzept gehört<br />

neben der Sozialarbeit an den Schulen, welche das<br />

Klima verbessern soll, auch dass die Stadt sauberer<br />

wird und privaten Hauseigentümern mit dem<br />

Projekt «Image Plus» nahegelegt wird, die Spraye-<br />

reien an ihren Liegenschaften rasch entfernen<br />

zu lassen.<br />

Patrick Calegari alias Patrick I. heisst der neue Prinz<br />

Karneval 2008. Vom Vorgänger, Peter Staudenmann<br />

alias Pesche I., übernimmt er vor rund 170 geladenen<br />

Gästen im «Le Pavillon» das goldene, mit einer rotgelben<br />

Quaste geschmückte Szepter.<br />

Am 1. November beginnt der Totalausverkauf des<br />

Uhren- und Bijouterieladens von Jean-Bernard Ryser<br />

an der Kanalgasse 5. Damit verschwindet ein weiteres,<br />

über ein Jahrhundert altes Traditionsgeschäft<br />

in der <strong>Bieler</strong> Innenstadt.<br />

31. Die nun fünf Tage dauernde <strong>Bieler</strong> Messe wird<br />

mit neuem Konzept und unter neuer Leitung eröffnet.<br />

150 Aussteller zeigen ihre Produkte und Dienstleistungen.<br />

Heute findet eine Podiumsdiskussion<br />

zur Frage «Wie lassen sich Lebens- und Arbeitsqualität<br />

verbessern?» statt. Es moderieren Karin Rickenbacher<br />

und Valérie Lou. Am der Diskussion beteili-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!