17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Kulturpreis der Stadt Biel geht an einen internationalen<br />

Künstler. René Zäch hat in Finnland,<br />

Holland und Italien gelebt, er hat von Kalkutta<br />

bis Shanghai, von Montevideo bis Zagreb und von<br />

Aarau bis Zürich ausgestellt, und die Liste der<br />

Länder, die er schon bereist hat, ist ohne Zahl. Er ist<br />

immer unterwegs, und ich denke, René Zäch freut<br />

sich schon auf morgen, wenn es wieder heisst, raus<br />

aus dem Loch, aufs Abflugstäbchen und ab in neue<br />

Gefilde.<br />

LEBENSLAUF VON RUDOLF HADORN<br />

Geboren 25.8.1942, verheiratet mit Deta Hadorn-<br />

Planta, zwei erwachsene Kinder. Schulen in Allschwil<br />

BL und Biel. Maturität Typus A 1961.<br />

Studien an der Universität Bern 1961–64 und 1966–68<br />

(Geschichte, Latein), Freie Universität Berlin 1965<br />

(Geschichte und Politik). Gymnasiallehrerpatent.<br />

Lehrer am Deutschen Gymnasium Biel ab 1964,<br />

als Hauptlehrer ab 1969 (bis 2006). Fächer: Latein,<br />

Geschichte, Freifach Politik.<br />

Ab 1980 Dozent für Fachdidaktik Geschichte an der<br />

AHL der Universität Bern (Ausbildung von Gymnasiallehrkräften).<br />

1998 Honorarprofessor der Universität<br />

Bern. Seit 1996 auch in der Weiterbildungsorganisation<br />

der AHL (Weiterbildung – Entwicklung –<br />

Beratung) tätig. Schwerpunkte: Lehrplankonzepte,<br />

Unterrichtsplanung, Fortbildung der Praktikumslehrkräfte.<br />

Langjährige Tätigkeit in der Drittwelt-Arbeit (Produktion<br />

von Schulmaterialien und Arbeitshilfen,<br />

Kurstätigkeit, Evaluationen in Westafrika). Publikation<br />

mit Ruth-Gaby Vermot: Das war kein Bruder.<br />

Das Bild des Weissen aus der Sicht ehemals kolonisierter<br />

Völker. Lenos-Verlag, Basel 1982.<br />

Mitwirkung an verschiedenen Lehrmitteln, zu<br />

Geschichte und Politik. Das Werden der modernen<br />

Schweiz 2 Bde. Basel, 1986 ff. Weltgeschichte im Bild<br />

(Solothurn, Aarau) [als Berater]. Die Schweiz und<br />

ihre Geschichte, Zürich 1998 (als wissenschaftlicher<br />

und didaktischer Berater). Als Autor: Narziss. Der<br />

Mythos als Metapher – von Ovid bis heute. In: Reihe<br />

Fructus, Ploetz-Verlag, Freiburg i.Br./Würzburg<br />

1984. Hadorn, Minnier, Salzmann: Aus dem mittelalterlichen<br />

Leben I und II. Zytglogge-Verlag, Bern<br />

1983/1985. Hadorn, Minnier, Salzmann: Aus der<br />

frühen Schweizergeschichte. Zytglogge-Verlag, Bern<br />

1984. Fenner, Hadorn, Strahm: Politszene Schweiz.<br />

Politik und Wirtschaft heute. Basel 1993. Fenner,<br />

Hadorn, Strahm: Politszene Schweiz. Lehrerband.<br />

Basel 1994. Bonati, Hadorn: Matura- und andere<br />

selbständige Arbeiten betreuen. h.e.p.-Verlag, Bern<br />

<strong>2007</strong>.<br />

KULTURELLE AKTIVITÄTEN<br />

Ab 1966 Mitarbeit an den Schweizerischen Plastikausstellungen<br />

in Biel in verschiedenen Funktionen,<br />

unter anderem als Mitglied der Ausstellungskommission<br />

und als Gründungsmitglied der Stiftung<br />

SPA. 19667/68 „Ein neues Konzept für das Städtebund-Theater»,<br />

im Rahmen des Kulturausschusses<br />

der freisinnigen Partei.<br />

1970er-Jahre: Präsident des <strong>Bieler</strong> Kunstvereins,<br />

Realisation des Kunsthauskellers im Ring. Ab<br />

1978 Präsident der städtischen Kunstkommission<br />

(zwei Amtsperioden), dabei Betreuung des Ernst-<br />

Anderfuhren-Nachlasses und Einrichtung des entsprechenden<br />

Stipendiums. Realisation der künstlerischen<br />

Ausgestaltung der Gymnasien am See<br />

(Berger, Sandoz, Hotz und andere). Mitbegründer<br />

der Stiftung Robert. 1978 Mitinitiant der Robert-<br />

Walser-Preis-Stiftung und deren erster Präsident<br />

(bis 1993).<br />

1981 Verfasser des Reglements für den Kulturpreis<br />

der Stadt Biel und erster Präsident der danach eingesetzten<br />

Kulturpreiskommission.<br />

90er-Jahre: Präsident der Kommission für historische<br />

Sammlungen (bis 1994) und der Stiftung<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!