17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In den Böden im Umfeld der Firma Ceratizit an der<br />

Solothurnstrasse in Bözingen sind zu hohe Werte<br />

des Schwermetalls Wolfram gemessen worden. Die<br />

Firma hat die Anwohner, welche mit Kritik nicht<br />

zurückhalten, zu einer Informationssitzung eingeladen.<br />

Nach Darstellung von Rudolf Ruppli, Leiter<br />

der <strong>Bieler</strong> Filiale der Ceratizit AG, ist das Problem<br />

mit dem Einbau neuer Filter behoben worden: Der<br />

Betrieb arbeite nun sauber.<br />

25. Die Kunsthistorikerinnen Hélène Joye-<br />

Cagnard und Catherine Kohler übernehmen als<br />

Ko-Direktorinnen die Leitung der <strong>Bieler</strong> Fototage.<br />

Die nächste Ausgabe wird vom 7. bis 30. September<br />

stattfinden.<br />

Das grösste in der Region je realisierte Bauvor haben<br />

kann im Juli gestartet werden: Der Bau des 4,9 km<br />

langen, überwiegend unterirdisch verlaufenden<br />

Ostasts der A5-Umfahrung von Biel. Das Projekt<br />

wird im Informationspavillon, dem roten Würfel<br />

im Bözingenfeld, vorgestellt. Die Arbeiten für rund<br />

391 Millionen Franken sind an eine schweizerischösterreichische<br />

Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus<br />

den Firmen Walo Bertschinger AG (Zürich/Bern),<br />

Specogna Bau AG (Kloten) und Porr Technobau und<br />

Umwelt AG (Wien) vergeben worden. Der <strong>Bieler</strong><br />

Baudirektor, Hubert Klopfenstein, ist erfreut, dass<br />

der Vergabeentscheid des Kantons rechtskräftig<br />

geworden ist. Ostast und Verzweigung Brüggmoos<br />

sollen 2015 eröffnet werden.<br />

28. Schweizer Erstaufführung im Stadttheater des<br />

in den Münchner Kammerspielen 2006 uraufgeführten<br />

Stücks von Händl Klaus «Dunkel lockende<br />

Welt». Der Autor lebt in Wien, Berlin und Nidau.<br />

Er ist Schauspieler, hat Prosawerke, Hörspiele,<br />

Libretti und Theaterstücke verfasst und ist Träger<br />

des Robert-Walser-Preises der Stadt Biel.<br />

30. Start zur ersten Automesse der Drei-Seen-<br />

Region auf dem Gelände des Expo.02-Parks hinter<br />

dem <strong>Bieler</strong> Strandbad. Rund 25 Aussteller, Händler<br />

aus Biel und der Region, nehmen daran teil.<br />

Andreas Sutter wird neuer Präsident der SVP Biel.<br />

Er folgt auf Fritz Marthaler. Patrick Calegari übernimmt<br />

das Vizepräsidium.<br />

«L’art pour l’Aar», das Musikfestival, das Berner<br />

Komponisten aus Vergangenheit und Gegenwart<br />

gewidmet ist, gastiert im Farelsaal.<br />

Die Vorstände der Volkshochschulen Biel und Lyss<br />

erteilen einer Projektgruppe den Auftrag, die Fusion<br />

der beiden Institutionen vorzubereiten. Steigende<br />

Kosten, Änderungen in der kantonalen Gesetzgebung<br />

und schliesslich auch der Konkurrenzdruck<br />

raten zu diesem Schritt, solange noch schwarze<br />

Zahlen geschrieben werden. Eine mögliche Fusion<br />

könnte bereits Mitte 2008 erfolgen.<br />

Der seit der Expo.02 brachliegende Platz am Kleinboothafen<br />

soll unter Einbezug des Restaurants Le<br />

Joran multifunktionell und offen mit Grünflächen,<br />

Aufenthaltsorten und Plätzen für Anlässe gestaltet<br />

werden. Der Gemeinderat will dafür 400 000 Franken<br />

investieren.<br />

APRIL<br />

1. Die Stadtjodler Biel, 1917 gegründet unter ihrem<br />

ersten Dirigenten Hans Tschäpätt, und der Jodlerklub<br />

Madretsch, gegründet 1960, ehemals Jodlerklub<br />

Bärgbrünneli, fusionieren zum Jodlerklub <strong>Bieler</strong>see<br />

Biel. Präsident ist Ewald Meile. Armin Saxer<br />

dirigiert.<br />

Auf Empfehlung der Kulturkommission vergibt die<br />

Stadt Biel für das zweite Halbjahr <strong>2007</strong> Förderbeiträge<br />

an professionelle <strong>Bieler</strong> Kulturschaffende. Aufgrund<br />

der eingereichten Gesuche werden an die Sparten<br />

visuelle Kunst 21 200 Franken, Literatur 1500 Franken,<br />

Theater 24 600 Franken, Tanz 12 000 Franken,<br />

Film 7000 Franken, Musik 23 500 Franken und spartenübergreifend<br />

5500 Franken ausgerichtet, insgesamt<br />

95 300 Franken.<br />

Der Trockenbootsplatz auf der von der Stadt Biel an<br />

Surfer und Segler vermieteten Müllermatte, in der<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!