17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Highlight der <strong>Bieler</strong> Messe <strong>2007</strong><br />

AUSSTELLUNG «ENTWICKLUNG STADT UND<br />

AGGLOMERATION BIEL»<br />

Ernst Rieben<br />

Bereits während der Mittagszeit, kurz vor der<br />

Türöffnung zur <strong>Bieler</strong> Messe <strong>2007</strong> am letzten Oktoberdonnerstag,<br />

begutachteten neugierige Ausstellerinnen<br />

und Aussteller die Sonderschau «Entwicklung<br />

Stadt und Agglomeration Biel» und äusserten<br />

sich überrascht über die Dimensionen – sowohl der<br />

Präsentation wie auch der vorgestellten Bauvorhaben<br />

und -pläne. Und als nach 14 Uhr die ersten<br />

Messefans locker durch den Hallengang flanierten,<br />

staute sich der Publikumsstrom hier zum ersten Mal.<br />

«Schau, hier sollen die neuen Stadien für Fussball<br />

und Eishockey gebaut werden», erklärte ein Vater<br />

seinem kleinen Jungen vor der Luftaufnahme des<br />

Bözingenfelds und führte ihn danach stracks zum<br />

«Stades de Bienne»-Modell. Einige Schritte dahinter,<br />

vor der Tafel über das «Gebäude für öffentliche<br />

Nutzung», war ein Ehepaar sichtlich überrascht vom<br />

«Hôtel de Ville», das zwischen 2009 und 20012 auf<br />

dem Gaswerk-Areal erstellt werden soll.<br />

«DIE STADT BIEL BOOMT!»<br />

Beeindruckt von den geplanten Bauprojekten zeigte<br />

sich auch Elisabeth Zölch, Präsidentin des Arbeitgeberverbandes<br />

der Uhrenindustrie. So stellte sie an<br />

der offiziellen Eröffnungsfeier der <strong>Bieler</strong> Messe fest:<br />

«Die Stadt Biel boomt!»<br />

Nicht nur am Eröffnungstag, sondern auch an den<br />

vier weiteren Messetagen gewährte die auf über<br />

150 Quadratmetern präsentierte Schau dem breiten<br />

Publikum aktuelle und informative Aus- und<br />

Einblicke in die Entwicklung der Stadt und Agglo-<br />

meration. Ihm wurden mitten in der stattlichen<br />

Messehalle auf grossen Luftaufnahmen die drei<br />

Entwicklungsschwerpunkte «Bözingenfeld», «Gaswerk-Areal<br />

(Esplanade)» und «Bahnhof – See» aus<br />

der Vogelperspektive vor Augen geführt.<br />

Wo und was geplant, projektiert und gebaut wird,<br />

war auf den Fotografien eingezeichnet und mit<br />

Nummern versehen. Entsprechend nummerierte<br />

Tafeln mit Skizzen und technischen Angaben veranschaulichten<br />

die Projekte und Visionen. Dadurch<br />

erfuhren die vielen Interessierten beispielsweise,<br />

wie der <strong>Bieler</strong> Bahnhof in Zukunft innen und wie<br />

der Platz draussen aussehen wird.<br />

Doch auch die Vergangenheit wurde gezeigt. Fotografien<br />

präsentierten den Bahnhof im Jahr 1925 oder<br />

den <strong>Bieler</strong> Flugplatz im Jahr 1928. Die Leute waren<br />

fasziniert von dieser kleinen Retrospektive mit Aufnahmen,<br />

die zumeist aus der <strong>mémreg</strong>-Datenbank<br />

Grosses Interesse weckten<br />

die im Rahmen der<br />

Sonderschau «Einwicklung<br />

Stadt und Agglomeration<br />

Biel» an der <strong>Bieler</strong><br />

Messe präsentierten Modelle.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!