17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

346<br />

seine Weltreise mit Aquarellen, die bis 3.März im<br />

Théâtre de Poche zu besichtigen sind.<br />

19. Der bernische Grosse Rat ernennt durch Dekret<br />

die Schweizerische Holzfachschule Biel zur selbständigen<br />

Bildungsanstalt.<br />

21. Jahresversammlung des Aargauervereins Biel<br />

und Umgebung.<br />

«Pour que se fasse entendre la voix des jeunes<br />

romand(e)s de Bienne»: Alb. Margraitner et Harry<br />

Gerber ainsi que J. Couvreu, rédacteur du «Journal<br />

du Jura», lancent une enquête s’adressant aux<br />

romand(e)s de 18 à 30 ans.<br />

25. Albert Ducrocq, savant français invité par la<br />

S.A.T., parle des voyages interplanétaires.<br />

26. Soirée gymnasiale pour remplir la caisse du<br />

voyage de maturité. Au programme: «La Tour Eiffel<br />

qui tue» joué par la prima romande, «Der treue<br />

Johannes», adapté et joué par la prima alémanique<br />

et soirée récréative.<br />

28. Dr. Hans E. Herrmann tritt als Redaktor<br />

des «<strong>Bieler</strong> Tagblatts» zurück: Zehn Jahre sind<br />

genug!<br />

Volkshaus-Jubiläumsfeier: Es sprechen im renovierten<br />

grossen Saal unter anderen die «Gründerväter» Emil<br />

Gräppi, Bundesrichter Theo Abrecht und Rudolf<br />

Roth – welcher die umfangreiche Jubiläumsschrift<br />

erstellt hat.<br />

In Biel fahren 8010 Motorfahrzeuge: jährliche<br />

Zu nahme Automobile 9,8 Prozent, Motorräder<br />

8,1 Prozent.<br />

Statistik Ende Februar: Bevölkerungszahl 56 595;<br />

Ganzarbeitslose: 48 Männer, 20 Frauen, teilarbeitslos<br />

95 Männer, 159 Frauen. Eingeleitete Betreibungen<br />

1381, davon 383 für Steuern. Frequenzen<br />

der Verkehrsbetriebe: Trolleybus 622 393, Autobus<br />

175 822, Leubringenbahn 81 93, Magglingenbahn<br />

28 941, BTI-Bahn ab Biel 15211. Das Gaswerk<br />

hat 448 802 m 3 Gas für 135 247 Franken verkauft,<br />

das Elektrizitätswerk 7 223 224 kWh Strom für<br />

722 509 Franken.<br />

MÄRZ<br />

1. Konzertstunde des Solothurner Bach-Chores im<br />

Bezirkspital.<br />

Les Neuchâtelois de Bienne fêtent le 1 er mars dans la<br />

grande salle de la Maison du Peuple.<br />

3. Stadtbibliothekar Franz Georg Maier spricht<br />

am Monatshöck der Literarischen Gesellschaft über<br />

Gastfreundschaft, Essen und Trinken unserer Vorfahren.<br />

4. Das Überbauungsprojekt «Seegarten» soll das<br />

Gebiet Ländtestrasse nachhaltig aufwerten: rund<br />

100 verschieden grosse Wohnungen, zwei grosse<br />

Blöcke, ein Hochhaus.<br />

Erneute Diskussion um die Umgestaltung des Zentralplatzes<br />

und eine Schüssüberdeckung als «Stockwerkstrasse».<br />

† Paul Benoît-Merz, Gründer und Seniorchef Schleudergusswerk<br />

und Metallgiesserei Biel.<br />

7. Aktuelle Verkehrs- und Strassenfragen sind<br />

das Thema der 34. Generalversammlung der Automobilsektion<br />

Seeland des TCS im Hotel Elite.<br />

7.–4.4. Galerie des Beaux-Arts: Exposition du<br />

peintre Henri Châtillon.<br />

8. Voli Geiler und Walter Morath feiern ihr <strong>Bieler</strong><br />

10-Jahr-Bühnenjubiläum im Stadttheater.<br />

9. Der Bundesrat verabschiedet eine Sammelbotschaft<br />

an das Parlament betreffend Finanzierung<br />

von PTT-Gebäude-Um- und Neubauten: Für Biel<br />

stehen 8 625 000 Franken zur Verfügung.<br />

9.–13. «Berlin, Prüfstein der freien Welt», Ausstellung<br />

der Vereinigung Pro Libertate.<br />

10. Gastspiel der <strong>Bieler</strong> Spielleute im Stadttheater:<br />

«Stilli Wasser», Mundartstück von Ernst Balzli.<br />

Das Technikum Biel erhält einen ausgemusterten<br />

Mustang P 51 – letztes Kolbenflugzeug der Armee –<br />

zu Studienzwecken.<br />

12. Diplomfeier der Städtischen Handelsschule<br />

im Wyttenbachhaus: P.A. Gygi, Marktanalytiker,<br />

spricht über die vielfältigen Gesichter des Verkaufs,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!