17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tüme entwerfen. Seine originalen Kostümskizzen<br />

bildeten denn auch das Schwergewicht des ersten<br />

Teils der Ausstellung.<br />

Für 1914 war ein dritter grosser historischer Umzug<br />

geplant. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verhinderte<br />

jedoch seine Durchführung. Nach dem Krieg<br />

war dann aber der Zeitgeist ein anderer geworden:<br />

Die Zeit der grossen historischen Inszenierungen<br />

war vorbei. Die <strong>Bieler</strong> Fasnacht aber entwickelte<br />

sich weiter und konzentrierte sich fortan auf ihre<br />

zentralen Inhalte. Die jährlichen Maskenbälle, Fasnachtsumzüge<br />

und so weiter illustrierte die Ausstellung<br />

mit zahlreichen Originalplakaten, Fotos,<br />

Masken, Filmen und natürlich einer Sammlung von<br />

<strong>Bieler</strong> Fasnachtsplaketten.<br />

FASZINATION ALTER SPIELSACHEN<br />

Das Ausstellungsprogramm <strong>2007</strong> wurde abgerundet<br />

durch die Ausstellung «Alte Spielsachen – Das<br />

Museum als Spiel» (25.10.<strong>2007</strong>–27.1.2008), welche alte<br />

Spielsachen aller Art präsentierte: Puppenstuben,<br />

Baukästen, Blechspielzeug, Gesellschaftsspiele, Rit-<br />

terburgen, Eisenbahnen,<br />

Puppenküchen, Kindertheater,<br />

Modellautos,<br />

Bauernhöfe, Elastolin-<br />

Tiere und so weiter. Die<br />

Ausstellung ermöglichte<br />

eine Entdeckungsreise<br />

durch die Kinderstuben<br />

des 19. und frühen<br />

20. Jahrhunderts. UnterschiedlichsteSpielsachen<br />

liessen Kinderherzen<br />

höher schlagen. Die<br />

Kinder beschäftigten<br />

und vergnügten sich<br />

damit – mit diesen Spielsachen<br />

lernten sie aber<br />

gleichzeitig unterschiedlichste Fertigkeiten und<br />

bereiteten sich im Spiel auf die Erwachsenenwelt<br />

vor. Historische Spielsachen sind so ein Spiegel der<br />

jeweiligen Gesellschaft und zeigen, welche Werte<br />

und welches Rollenverständnis die Kinder, Mädchen<br />

und Knaben, einst einüben sollten.<br />

Alte Spielsachen faszinieren<br />

grosse und kleine<br />

Besucher und Besucherinnen.<br />

Foto: Museum Neuhaus<br />

Ausstellung «Verlorenes<br />

Paradies? Aktuelle Fragen<br />

der Ökologie und die<br />

Maler Robert».<br />

Foto: Patrick Weyeneth<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!