17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

324<br />

Die Hochwassersperre an<br />

der Schüssbrücke verunmöglicht<br />

die Fahrt durch<br />

die Neumarktstrasse.<br />

(9. August)<br />

Foto: Patrick Weyeneth<br />

bis 4. November statt. Das gesamte Ausstellungsgelände<br />

auf dem Expo-Park hinter dem <strong>Bieler</strong><br />

Strandbad umfasst 9000 Quadratmeter in vier<br />

Hallen. Eine wichtige Neuerung ist das Jungunternehmerdorf:<br />

Sieben Jungunternehmer werden sich,<br />

ergänzend zu anderen Sonderschauen, während der<br />

ganzen Messe den Besucherinnen und Besuchern<br />

präsentieren, um den Innovations- und Pioniergeist,<br />

der in der Region herrscht, sichtbar zu machen. Messeleiterin<br />

Sandra Brandenberger rechnet mit rund<br />

200 Ausstellern: zwei Drittel der Ausstellungsplätze<br />

seien bereits vermietet. Sie rechnet mit 40 000 bis<br />

50 000 Besuchern.<br />

21. Die Uhrenbranche freut sich weiterhin über ein<br />

starkes Exportwachstum: Im Juni hat der Wert der<br />

Ausfuhren um 18,5 Prozent zugenommen. Insgesamt<br />

wurden Uhren und Uhrenbestandteile im Wert<br />

von 1,4 Milliarden Franken exportiert. Die wachstumsstärksten<br />

Märkte sind Argentinien, China und<br />

die Türkei.<br />

23. Auftakt zum Grossmeister-Turnier und zum<br />

Brain-Store-Meisterturnier im Rahmen des 40. Inter-<br />

nationalen Schachfestivals Biel. Das Turnier weist<br />

ein Weltklassefeld auf. Darunter befindet sich<br />

mit der Ungarin Judit Polgar, die Nummer 13 der<br />

Weltrang liste. Weitere Hauptakteure sind der Russe<br />

Alexan der Morozevich und der Norweger Magnus<br />

Carlsen.<br />

Das Wirtschaftsmagazin Bilanz veröffentlicht, wie<br />

bereits im Vorjahr, einen Städtevergleich. Im Rating<br />

rutscht Biel vom 98. auf den 104. Platz ab. Dass Biel<br />

wiederum schlecht abschneidet, überrascht Thomas<br />

Gfeller, Leiter Stadtmarketing Biel, nicht: «Die<br />

Studie berücksichtigt vor allem die Kriterien des<br />

Finanz- und Dienstleistungssektors. Biel ist aber in<br />

erster Linie Industriestadt und soll es auch bleiben.<br />

Die Kriterien sind elitär und pauschal, und damit<br />

ist die Aussagekraft nicht sehr hoch». Das Rating<br />

ist allgemein umstritten. Ihm werden auch Fehler,<br />

zum Beispiel bei der Erhebung der Arbeitslosigkeit,<br />

vorgeworfen.<br />

25. Über Funk gratis im Internet zu surfen ist<br />

gefragt: Die Testphase des öffentlich zugänglichen<br />

Internetzugangs zwischen Zentralplatz und Bahnhof<br />

ist bisher erfolgreich verlaufen. Sie dauert noch bis<br />

mindestens Ende Jahr. Damit wird Biel seinem Image<br />

als Kommunikationsstadt einmal mehr gerecht.<br />

26. Telesales Feldschlösschen entlässt, nach Aussagen<br />

der Betroffenen, Knall auf Fall 7 der insgesamt<br />

50 Angestellten im Callcenter an der Aarbergstrasse<br />

107. «Eine normale Umstrukturierung», wie<br />

Chris toph Kuhn, Leiter des in dänischem Besitz<br />

stehenden Callcenters, versichert. Er verteidigt das<br />

Vorgehen als «gängige Praxis». «Die Entlassungen<br />

mögen schockierend sein, sind aber völlig normal<br />

und im Obligationenrecht vorgesehen», bestätigt<br />

Olivier Lüthi, Regionalsekretär der Gewerkschaft<br />

Kommunikation Region Biel-Bienne.<br />

31. Die 1.-August-Feier auf dem Strandboden zieht<br />

rund 50 000 Besucherinnen und Besucher an das<br />

<strong>Bieler</strong> Seeufer. Das 25 Minuten dauernde Feuerwerk<br />

unter der Choreographie von Toni Bussmann ist ein<br />

voller Erfolg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!