17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fronten der Südfassade sind die Turnhallenräume<br />

ablesbar. Das Flachdach mit gedecktem Bereich diente<br />

ursprünglich im Sinn «Licht-Luft-Sonne» als offener<br />

Gymnastikraum.<br />

Durch die Stellung der Bauten in Reihe und dem<br />

durch den Pausen- und Sportplatz gegebenen<br />

grosszügigen Freiraum zum Schüsskanal wirkt die<br />

Anlage prominent. Sie ist von grosser städtebaulicher<br />

Bedeutung.<br />

SANIERUNGSBEDARF<br />

Keines der drei Häuser wurde seit der Bauzeit<br />

grundlegend saniert. Sie wurden einzig mit Einzelmassnahmen<br />

sparsam unterhalten.<br />

Die erste grössere Renovation wurde 1996 ausgeführt.<br />

Da Tropfstellen in den Klassenzimmern mit<br />

Eimern unterstellt werden mussten, war die sofortige<br />

Sanierung des Schulhausdaches unumgänglich.<br />

Im Januar 2004 genehmigte der <strong>Bieler</strong> Stadtrat einen<br />

Kredit zur Ausarbeitung eines Sanierungsprojektes.<br />

Nebst der Gebäudehülle war, zusammen mit der<br />

nötigen Erneuerung sämtlicher haustechnischer Installationen,<br />

auch der ganze Innenausbau des Schulhauses<br />

und der Doppelturnhalle renovationsbedürftig.<br />

In diesen Häusern war der Zustand schlecht,<br />

und in gewissen Räumen gar schwer zumutbar.<br />

Nach ersten Untersuchungen der Sandstein-Bauteile<br />

wurden das Schulgebäude eingezäunt und die<br />

Eingänge überdeckt, um Unfällen durch herunterstürzende<br />

Steine vorzubeugen. Beim Gebäude an<br />

der Logengasse 4 beschränkte sich der Bedarf auf<br />

die Erneuerung der Fassaden und Dächer.<br />

DAS PROJEKT<br />

Die nötige umfassende bautechnische Sanierung<br />

ermöglichte auch die Anpassung der Räumlichkeiten<br />

an die heutigen Anforderungen der Schule. Die<br />

im Lauf der Jahre unklar gewordene Raumorganisation<br />

im Schulhausgebäude wurde in Zusammenarbeit<br />

mit den Schulvertretern neu vorgenommen.<br />

Alle Klassenzimmer sind neu wieder an der Südfassade.<br />

Die nördlichen Zimmer wurden mit Spezialnutzungen<br />

– wie Bibliothek, bildnerisches und<br />

textiles Gestalten und so weiter – belegt. Entsprechend<br />

den neuen Unterrichtsformen sind hier auf<br />

allen Geschossen auch Mehrzweck- und Gruppenarbeitsräume<br />

untergebracht. Im Erdgeschoss ist der<br />

Lehrerbereich gruppiert. Der Hort blieb beim separaten<br />

westlichen Eingang.<br />

Strukturelle Änderungen waren aufgrund der massiven<br />

Bruchsteinkonstruktion kaum möglich. Einzig<br />

der Einbau eines Personenliftes und die Verlegung<br />

der WC-Anlagen bedingten grosse Eingriffe in den<br />

Fassade Schulhaus mit<br />

Kunst am Bau.<br />

Copyright: Yves André<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!