17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf dem Zentralplatz weiht Gemeinderätin Ariane<br />

Bernasconi den vom Energie Service Biel gestifteten<br />

Tannenbaum ein: 1200 Lämpchen, 60 Kugellampen<br />

und Laternen, in stets wechselnden Farben erstrahlend,<br />

begeistern das zahlreich anwesende Publikum.<br />

2. Festakt vor vollen Rängen im Volkshaus zur<br />

Verleihung des Kulturpreises der Stadt Biel. Kulturdirektor<br />

Pierre-Yves Moeschler ehrt die beiden <strong>Bieler</strong><br />

René Zäch und Rudolf Hadorn, denen «die Stadt für<br />

ihre Leistungen zu grossem Dank verpflichtet ist».<br />

Simone von Büren, Vizepräsidentin der Kulturkommission,<br />

begründet die Wahl von René Zäch, und<br />

Christoph Lichtin, Sammlungskonservator des<br />

Kunstmuseums Luzern, hält die Laudatio (Auszug):<br />

«Seine Objekte, Zeichnungen, Fotografien und<br />

Installationen sind, wie alle gute Kunst, tiefgründig<br />

und mehrdimensional gleichermassen». Der für kulturelle<br />

Verdienste geehrte Rudolf Hadorn wird von<br />

Samuel Moser mit den Worten gewürdigt (Auszug):<br />

«Die Marken seines Wirkens ziehen sich querbeet<br />

durch das <strong>Bieler</strong> Kulturleben: Städtebundtheater,<br />

Kunstverein, Stiftungen Robert Walser, Museum<br />

Neuhaus oder Centre PasquArt.»<br />

3. SP und Grüne werden für die Wahlen im September<br />

2008 keine Listenverbindung eingehen. Damit<br />

riskieren sie, zu Konkurrenten zu werden. Die<br />

Grünen lancieren eine Kampagne, die ihrer Meinung<br />

nach das «Originellste, seit es Briefmarken gibt» ist:<br />

Nach einer Idee von Christoph Grupp ist die als<br />

hauptamtliche Gemeinderätin kandidierende Barbara<br />

Schwickert auf 1-Franken-Marken abgebildet,<br />

der sich als nebenamtlicher Gemeinderat zur Wiederwahl<br />

stellende François Contini auf 85-Rappen-<br />

Marken.<br />

4. Der Werkhof des Strasseninspektorats muss<br />

ersetzt werden. Die Infrastruktur, insbesondere die<br />

Brandschutzanlagen, entsprechen nicht mehr heutigen<br />

Anforderungen, die Einstellhalle droht gar<br />

einzustürzen. Die Sanierung der aus den frühen<br />

60er-Jahren stammenden Gebäuden sei nicht mehr<br />

möglich, sagt Urs Wassmer, Leiter Abteilung Infrastruktur.<br />

Es dränge sich ein Neubau am gleichen<br />

Ort auf. Er soll «aus einheitlichen hellen Betonelementen<br />

bestehen», so Stadtbaumeister Jürg Saager.<br />

Ins Projekt integriert werden die an den Heideweg<br />

ausgelagerten Betriebsteile und die Stadtgärtnerei.<br />

Die Baukosten sind mit 24,5 Millionen Franken veranschlagt.<br />

Ein seit August angestellter Lehrer am Französischen<br />

Gymnasium wird mit sofortiger Wirkung entlassen.<br />

Rektor Aldo Dalla Piazza präzisiert, dass der Grund<br />

nicht etwa in physischen Übergriffen liegt; vielmehr<br />

hätten nicht tolerierbare Äusserungen zur Entlassung<br />

geführt.<br />

Der auf dem Zentralplatz<br />

gepflanzte Friedensbaum.<br />

(17. November)<br />

Foto: Peter Samuel Jaggi<br />

341

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!