17.01.2013 Aufrufe

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

Bieler Jahrbuch 2007 - mémreg - regionales Gedächtnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

316<br />

Stadtpräsident Hans<br />

Stöckli (2.v.l.) gibt bekannt,<br />

dass sich Biel für<br />

das Eidgenössische Turnfest<br />

im Jahr 2013 bewirbt.<br />

(20. Mai)<br />

Foto: Olivier Gresset<br />

Wohnzone (26 000 m 2 ) und Arbeitszonen (331 600 m 2 ).<br />

Das Problem Fahrtenkontingent soll gelöst werden,<br />

indem die Zu- und Wegfahrten zu den Fachmärkten<br />

und zu den Stadien- und Sporteinrichtungen komplett<br />

getrennt werden.<br />

Die Badesaison beginnt. An diesem kühlen, aber<br />

teilweise sonnigen Samstag haben nur wenige<br />

Wagemutige Lust auf ein Bad im See. Am Sonntag<br />

sind es dann einige mehr, so dass Mohammed<br />

El-Khair vom Kundendienst der CTS mit dem<br />

Saisonstart doch zufrieden ist.<br />

13. Eröffnung eines ersten Teils der Ausstellung<br />

zum Täuferjahr in der Kirche Pasquart, mit Werken<br />

mennonitischer Künstler und Fotos der Täuferfamilie<br />

Geiser. Thematisiert wird auch die Rolle von Biel<br />

in der Geschichte der Täufer. Bei der gleichen Gelegenheit<br />

findet die Übergabe des Prix Heiniger an<br />

den Könizer Künstler Walter Loosli und den Verein<br />

Présences statt. Im Weinberg neben der Kirche wird<br />

eine Gedenkskulptur von Loosli, die an die Leiden<br />

der Mennoniten erinnern soll, enthüllt.<br />

14. An einer Gesprächsrunde der Jungen Wirtschaftskammer<br />

Biel, diskutieren Markus Gygax von<br />

der Gygax Retail AG, Betreiber der Modeshops<br />

Bijou les Boutiques, und<br />

Stadtpräsident Hans<br />

Stöckli unter der Leitung<br />

von Philippe Reich<br />

über die Attraktivität<br />

der Stadt Biel als Wohn-<br />

und Arbeitsort. Einigkeit<br />

besteht darin, dass<br />

Biel Visionen braucht.<br />

Gygax möchte, dass<br />

der südliche Teil des<br />

unteren Quais, nach<br />

seiner Ansicht Brachland,<br />

in die Zentrumsentwicklung<br />

einbezogen<br />

wird.<br />

Einweihung des Hauses der Zweisprachigkeit in der<br />

1850 erbauten ehemaligen Villa Huguenin an der<br />

Seevorstadt 45. Das Forum für Zweisprachigkeit<br />

sowie der Rat für französischsprachige Angelegenheiten<br />

des zweisprachigen Amtsbezirkes Biel,<br />

präsidiert von Béatrice Sermet-Nicolet, teilen sich<br />

das Haus. Beide Institutionen verfolgen mit unterschiedlichen<br />

Mitteln das Ziel, die Zweisprachigkeit<br />

zu fördern. Zum gleichen Zeitpunkt wechselt die<br />

Führung des Forums: Die langjährige Stiftungsratspräsidentin,<br />

Christine Beerli legt ihr Amt nieder; ihr<br />

Nachfolger wird Denis Grisel, Leiter der kantonalen<br />

Wirtschaftsförderung.<br />

15. Heute vor fünf Jahren ist die Expo.02 eröffnet<br />

worden. Die Bilanz nach fünf Jahren ist zwar positiv,<br />

aber gemäss einer nicht repräsentativen Strassenumfrage<br />

sind auch viele Chancen verpasst worden.<br />

Zudem wird bedauert, dass fast keine Expo-Bauten<br />

bestehen geblieben sind und dass der so genannte<br />

Expo-Park hinter dem <strong>Bieler</strong> Strandbad noch immer<br />

auf eine definitive Nutzung wartet.<br />

Im Rahmen des 25-Jahr-Jubiläums der Sammlung<br />

Robert widmet das Museum Neuhaus dem Garten<br />

der Familie Spinner am Beaumontweg eine Aus-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!