18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 102<br />

GESCHICHTE, SPRACHE UND KULTUR<br />

Projekt „Bestandserfassung des Metall- und Emailbeschlages am<br />

Dreikönigenschrein im Kölner Dom und Geschichte seiner Restaurierungen“:<br />

Bestandserfassung und Dokumentation am Dreikönigenschein<br />

Der Kölner Dreikönigenschrein, der größte und künstlerisch bedeutendste<br />

der rhein-maasländischen Reliquienschreine, hat seit seiner<br />

Entstehung um 1190 eine überaus wechselvolle Geschichte erlebt, die<br />

wissenschaftlich bislang noch nicht aufgearbeitet worden ist: Als der<br />

Schrein, der Nikolaus von Verdun zugeschrieben wird, und in dem<br />

die Reliquien der Heiligen Drei Könige aufbewahrt werden, angesichts<br />

der napoleonischen Bedrohung zu Beginn des 19. Jh. in seine<br />

Einzelteile zerlegt und evakuiert wurde, ging ein großer Teil des Ensembles<br />

verloren. Die Restaurierung von 1807 suchte den Verlust des<br />

Originalzustands auszugleichen, indem der Schrein um 40 cm gekürzt<br />

und die Beschläge entsprechend umgeordnet wurden. 1961-73<br />

sollte in einer zweiten Restaurierung der ursprüngliche Zustand so<br />

weit wie möglich wieder hergestellt, das Figurenprogramm rekonstruiert<br />

und der Schrein durch neue Beschläge ergänzt werden. Da-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!