18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIBLIOGRAPHIE<br />

Ein Bericht. – In: Kritische Berichte. 1. 2004. S. 60-65.<br />

http://www.kunstgeschichte.de/kgs/publikationen/pdf/bm.pdf<br />

Lesczenski, Jörg, und Birgit Wörner: „Ich werde mir Mühe geben ...<br />

den entzückten, liebenden Ehemann zu markieren…“. Moritz von<br />

Metzler und August <strong>Thyssen</strong>. Ideale und Alltagspraktiken wirtschaftsbürgerlicher<br />

Lebensführung zwischen Kaiserreich und Weltwirtschaftskrise.<br />

– In: Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert.<br />

Kontinuität und Mentalität. Hrsg.: Volker R. Berghahn u.a.<br />

Essen 2003. S. 403-441.<br />

Meyer, Andrea: KunstTransfer Deutschland – Frankreich, 1945-1960.<br />

Anmerkungen zu einer Tagung des Forschungsprojekts Französische<br />

Kunst im Nachkriegsdeutschland. Deutsche Moderne in Frankreich<br />

nach 1945 am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris,<br />

20. Juli 2002. – In: Kunstchronik. 56. 2003. S. 109-113.<br />

Perspektiven und Methoden einer Systemischen Musikwissenschaft.<br />

Bericht über das Kolloquium im Musikwissenschaftlichen Institut der<br />

Universität zu Köln 1998. Klaus Wolfgang Niemöller [Hrsg.]. – Frankfurt<br />

a.M. usw.: Lang, 2003. 433 S. (Systemische Musikwissenschaft;<br />

Bd. 6)<br />

Poulet, Anne L., et al.: Jean-Antoine Houdon. Sculptor of the enlightenment.<br />

Catalog of an exhibition held at National Gallery of Art,<br />

Washington, May 4 - Sept. 7, 2003. – Chicago: Univ. of Chicago Pr.,<br />

2003. 384 S.<br />

Sachs-Hombach, Klaus: Wege zur Bildwissenschaft. Interviews. –<br />

Köln: von Halem, 2004. 281 S.<br />

Schieder, Martin: Expansion/Integration. Die Kunstausstellung der<br />

französischen Besatzung im Nachkriegsdeutschland. – München,<br />

Berlin: Deutscher Kunstverl., 2003. 118 S. (Passerelles; 3)<br />

Schieder, Martin: Stromprickelnd befeuert. K.O. Götz und die Pariser<br />

Kunstszene in den 50er Jahren. - In: K.O. Götz – Impuls und Intention.<br />

Werke aus dem Saarland Museum und aus Saarbrücker Privatbesitz,<br />

Ausstellungskatalog Saarland Museum. Hrsg. von Ralph<br />

Melcher, Worms 2004. S. 67-78.<br />

Schieder, Martin: Von Picasso bis Fautrier. Französische Malerei in<br />

Deutschland nach 1945. – In: Frankreich-Jahrbuch. Opladen 2001.<br />

S. 207-225.<br />

Schütte, Rudolf-Alexander: Die Silberkammer der Landgrafen von<br />

Hessen-Kassel. Bestandskatalog der Goldschmiedearbeiten des 15.<br />

bis 18. Jahrhunderts in den Staatlichen Museen Kassel. Mit Beitr. von<br />

Thomas Richter. – Kassel: Edition Minerva, 2003. 423 S. (Kataloge der<br />

Staatlichen Museen Kassel; Bd. 30)<br />

Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der Frühen Neuzeit. Hrsg.<br />

von Arne Karsten und Philipp Zitzlsperger. – Köln usw.: Böhlau, 2004.<br />

312 S.<br />

Seite 367

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!