18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maison des<br />

Sciences de<br />

l´Homme<br />

Deutsche<br />

Gegenwartsliteratur<br />

Seite 286<br />

INTERNATIONALE STIPENDIEN- UND AUSTAUSCHPROGRAMME<br />

– Geschichte der Religionskulturen des klassischen Altertums, des<br />

Protestantismus und des Islams;<br />

– Philosophie und Literatur der deutschen und europäischen Aufklärung.<br />

Informationen zum Stipendienprogramm unter:<br />

http://www.uni-erfurt.de/forschung/herzog-ernst-stipendien/<br />

An der Maison des Sciences de l´Homme, Paris (Prof. Maurice Aymard)<br />

unterstützt die <strong>Stiftung</strong> das Clemens Heller Programm zur Förderung<br />

von Forschungsaufenthalten jüngerer französischer Wissenschaftler<br />

in Deutschland.<br />

Die Fondation des Maison des Sciences de l´Homme (MSH) ist eine<br />

öffentliche Einrichtung zur Förderung innovativer und interdisziplinärer<br />

Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie<br />

stellt französischen und ausländischen Forschern und Forschungsgruppen<br />

Infrastruktur und Serviceleistungen (u.a. eine der bedeutendsten<br />

sozialwissenschaftlichen Forschungsbibliotheken in Frankreich)<br />

zur Verfügung.<br />

Die MSH ist eine europäische Plattform internationaler Wissenschaftskooperation.<br />

In Zusammenarbeit mit, teilweise auch im Auftrag<br />

von französischen Ministerien und Wissenschaftsorganisationen<br />

führt sie eine Reihe bedeutender Programme zur Einladung<br />

ausländischer Wissenschaftler nach Frankreich durch, insbesondere<br />

für Postdoktoranden. Das im Jahre 2003 neu eingerichtete<br />

„Clemens Heller“-Programm soll demgegenüber die Mobilität jüngerer<br />

französischer Wissenschaftler nach Deutschland verstärken,<br />

vor allem für Projekte, die über die üblichen Deutschlandstudien<br />

hinausgehen.<br />

Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des „Clemens Heller“-<br />

Programms Stipendien an junge französische Nachwuchswissenschaftler<br />

aus den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaft, Anthropologie<br />

und bestimmten Bereichen der Geschichtswissenschaft für<br />

einen drei- bis neunmonatigen Forschungsaufenthalt an wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen in Deutschland vergeben.<br />

Die <strong>Fritz</strong> <strong>Thyssen</strong> <strong>Stiftung</strong> förderte ein auf fünf Jahre befristetes<br />

„Gaststipendienprogramm“ am Max-Kade-Zentrum für deutschsprachige<br />

Gegenwartsliteratur an der Washington University, St. Louis,<br />

MO. (Direktor: Prof. P. M. Lützeler).<br />

Das Max-Kade-Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur<br />

ist vor zwanzig Jahren mit dem Ziel der Vertiefung des kulturellen<br />

Austausches zwischen den USA und den deutschsprachigen Ländern<br />

gegründet worden. Es erhält von über 140 Verlagen in den<br />

deutschsprachigen Ländern jährlich ca. 900 literarische Erstveröffentlichungen.<br />

Als Gegenleistung erstellt das Zentrum kommentierte<br />

Jahresbibliographien, die German Departments oder Sections

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!