18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIBLIOGRAPHIE<br />

Nikitinski, Helgus [= Oleg]: Ruhnkenii ad Cantium epistula. – In: Vox<br />

Latina. 39, Fasc. 153. 2003. S. 310-316.<br />

El Pegado de Sefarad. Los judios sefardies en la historia y la literatura<br />

de América Latina, España, Portugal y Alemania. Ed.: Norbert<br />

Rehrmann. – Salamanca: Amarú Ediciones, 2003.<br />

Pontano und Catull. Hrsg. von Thomas Baier. – Tübingen: Narr, 2003.<br />

321 S. (NeoLatina; 4)<br />

Rehbein, Boike; Sisouk Sayaseng: Laotische Grammatik. Phonologie,<br />

Formenlehre und Pragmatik. – Hamburg: Buske, 2004. 132 S.<br />

Rehrmann, Norbert: Ein Land im Zeichen des Kreuz-Galgens. Das<br />

spanisch-jüdische Erbe im Werk des argentinischen Schriftstellers<br />

Abel Posse. – In: Hispanorama. 99. 2003.<br />

Schapkow, Carsten: al-Andalus und Sepharad als jüdische Gedächtnisorte<br />

im Spiegel der Emanzipation der deutschsprachigen<br />

Juden. – In: transversal – Zeitschrift für jüdische Studien. 5,1. 2004.<br />

S. 80-99.<br />

Schapkow, Carsten: „Mit stets neuer Bewunderung“ – iberischsephardische<br />

Topoi im deutsch-jüdischen Diskurs des 19. Jahrhunderts.<br />

– In: Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur.<br />

Bd. 1. 2003. S. 199-216.<br />

Stiening, Gideon: Aufklärung widerlegt! Philipp Sarasin schreibt<br />

Körpergeschichte. – In: Merkur. 57. 2003. S. 164-168.<br />

Stiening, Gideon: Die Entstehung der Philosophiegeschichtsschreibung<br />

im 19. Jahrhundert als akademische Disziplin und die Rolle der<br />

Schulbildung am Beispiel Georg Büchners. – In: Das Projekt der<br />

Nationalphilologien in der Disziplingeschichte des 19. Jahrhunderts.<br />

Hrsg.: Lutz Danneberg u. a.. Berlin 2003.<br />

Stiening, Gideon: Innovation als Rückschritt. Warum das Neue der<br />

sogenannten „Körpergeschichte“ ein Rückschritt für die Literaturwissenschaften<br />

ist. – In: Vorträge und Referate des Erlanger Germanistentags,<br />

Bielefeld 2003.<br />

http://www.germanistik.de<br />

Stifter, Adalbert: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe.<br />

Im Auftr. der Kommission für Neuere deutsche Literatur der<br />

Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Hrsg. von Alfred Doppler<br />

und Hartmut Laufhütte. – Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Bd. 3,2. Erzählungen. Bd. 2. Hrsg. von Johannes John und Sibylle<br />

von Steinsdorff. 2003.<br />

Suerbaum, Werner: Cato Censorius in der Forschung des 20. Jahrhundert.<br />

Eine kommentierte chronologische Bibliographie für 1900-<br />

1999 nebst systematischen Hinweisen und einer Darstellung des<br />

Schriftstellers M. Porcius Cato (234-149 v.Chr.). – Hildesheim<br />

usw.: Olms, 2004. 312 S. (Bibliographien zur Klassischen Philologie;<br />

Bd. 2)<br />

Seite 371

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!