18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TAGUNGEN UND FORSCHUNGSSTIPENDIEN<br />

Prof. S. Weigel, Zentrum für Literaturforschung, Geisteswissenschaftliche<br />

Zentren Berlin:<br />

„Erich Auerbach. Geschichte und Aktualität eines europäischen<br />

Philologen“<br />

9./11.12.2004 in Berlin<br />

Prof. W. Stockinger, Institut für Germanistik, Universität Leipzig:<br />

„Christian Felix Weiße und die Leipziger Aufklärung“<br />

16.12.2004 in Leipzig<br />

Stipendien:<br />

Dr. P. Brandes: „Das Leben der Bilder – Literarische Bildlichkeit im<br />

Spannungsfeld von Klassik und Romantik: Goethe, Eichendorff,<br />

Hoffmann, Heine“ (Hamburg)<br />

Dr. des. T. Diefenbach: „Zur Literatur der ‚kulturellen Besinnung’ in<br />

der Volksrepublik China“ (Köln)<br />

Dr. T. Fischer: „Psychiatrische Literaturbetrachtung und ,Irrenkunst’<br />

(1880-1945)“ (Marburg)<br />

Dr. M. Formisano „Die ‚Kriegskunst´ des spätlateinischen Autors<br />

Vegetius: Bedeutung im spätantiken Kultursystem und Rezeptionsgeschichte<br />

bis zur Renaissance“ (Berlin)<br />

Dr. M. Hahn: „Diagnostik. Zur literarischen Refunktionalisierung<br />

anthropologischen Wissens bei Gottfried Benn“ (Konstanz)<br />

Dr. D. Lütvogt: „Zeit und Zeitlichkeit in der Dichtung der Wislawa<br />

Szymborska“ (Mainz)<br />

Dr. R. Marchionni: „Mittelalterliche Horaz-Kommentare als textkritische<br />

Fundgrube für Horaz und als Zeuge spätantiker und mittelalterlicher<br />

Denkweisen – Die Beispiele des Commentator Cruquianus<br />

und des Sciendum-Kommentars“ (Berlin)<br />

Dr. O. Nikitinski: „Äußerungen zur Rolle des Lateinischen im Verhältnis<br />

zu den Nationalsprachen in Deutschland und Holland“<br />

(München)<br />

Dr. C. Schapkow: „Mit stets neuer Bewunderung und neuem Staunen:<br />

Die Rezeption der iberisch-sefardischen Kultur am Beispiel des<br />

deutschsprachigen Judentums im 19. Jahrhundert“ (Leipzig)<br />

Dr. E. Tarantul: „Europäischer Dämonenglaube in den Schriften der<br />

Chasside Aschkenas“ (Heidelberg)<br />

Dr. G. Tsomis: „Quintus Smyrnaeus: Originalität und Rezeption im<br />

zehnten Buch der Posthomerica“ (Frankfurt)<br />

Seite 323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!