18.11.2012 Aufrufe

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

Vorwort - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFTEN<br />

Lateinamerikas, als historische Folie zur Auseinandersetzung mit<br />

dem zeitgenössischen Antisemitismus, als thematisches Forum für<br />

eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit jüdischer Identität in<br />

der Gegenwart.<br />

Eine entscheidende Erweiterung erfährt die Sepharad-Thematik<br />

im 20. Jahrhundert, als jüdisch-lateinamerikanische Autoren vor<br />

Antisemitismus oder argentinischer Diktatur nach Spanien ins Exil<br />

fliehen und dort dem Erbe der sephardischen Kultur unmittelbar<br />

begegnen.<br />

Das Projekt wird die Bedeutung und Funktion der sephardischen<br />

Traditionen im Identitätsdiskurs der jüdischen Literatur Lateinamerikas<br />

erhellen und damit einen Beitrag zur Erforschung der kulturellen<br />

Identität Lateinamerikas insgesamt leisten. Materialbasis wird<br />

eine große Bandbreite von bislang weitgehend unerschlossenen<br />

Quellen sein: fiktionale und nichtfiktionale Literatur der „Gründerväter“<br />

des sephardischen Identitätsdiskurses in Lateinamerika,<br />

argentinische Zeitschriften; Werke repräsentativer nichtjüdischer<br />

Autoren Argentiniens/Lateinamerikas, die sich mit der sephardischspanischen<br />

Thematik auseinandersetzten; der Neosephardismus im<br />

Œuvre neuerer und neuerster aschkenasischer und sephardischer<br />

Autoren/innen, auch derjenigen, die seit den 70er Jahren nach Spanien<br />

auswanderten.<br />

Folgende Publikationen sind im Berichtszeitraum erschienen:<br />

Rehrmann, Norbert: Ein Land im Zeichen des Kreuz-Galgens. Das<br />

spanisch-jüdische Erbe im Werk des argentinischen Schriftstellers<br />

Abel Posse. – In: Hispanorama. 99. 2003.<br />

Barboza, Amalia: Memoria, historia y literatura. Una lectura sociológica<br />

sobre la construcción de la identidad sefardí en los judíos de<br />

Argentina. – In: Raíces. Revista Judía de Cultura. 59. 2004.<br />

El Pegado de Sefarad. Los judíos sefardíes en la historia y la<br />

literatura de América Latina, Espanã, Portugal y Alemania. Ed.:<br />

Norbert Rehrmann. – Salamanca : Amarú Ediciones, 2003.<br />

Im Berichtszeitraum wurden Prof. J. Küpper (Institut für Romanische<br />

Philologie, Freie Universität Berlin) Mittel zur Verfügung gestellt für<br />

das Projekt „Der Diskurs des Sehens in der literarischen Moderne“.<br />

Das Projekt wird bearbeitet von Dr. B. Rommel.<br />

Die Untersuchung setzt sich am Beispiel Stéphane Mallarmés mit der<br />

Frage der Visualität auseinander, um von hier aus die Frage nach der<br />

Darstellungsproblematik moderner Lyrik neu zu formulieren. Die<br />

These lautet, dass Mallarmés Poetologie alternative Verfahren der<br />

Mimesis reflektiert. Diese werden zum einen über zeitgenössische<br />

Formationen des Blicks vermittelt; weiterhin kommt der Körper ins<br />

Spiel. Darüber tritt die poetologische Reflexion in ein Wechselver-<br />

Diskurs des<br />

Sehens<br />

Seite 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!